SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(807.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249694

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leben im Transit: über Verlust, Perspektivlosigkeit und Trauma ; Beispiele aus dem Alltag bosnischer Flüchtlinge in Wiener Flüchtlingslagern

Living in transit: loss, lack of perspectives and trauma; examples from the everyday life of Bosnian refugees in refugee camps in Vienna
[Zeitschriftenartikel]

Schuster, Brigitte

Abstract

Die psychosoziale Betreuungsarbeit im Kontext von Flucht und Vetreibung bringt eine Konfrontation mit den psychischen Problemen in Folge von Flucht und Vertreibung auf mehreren Ebenen mit sich. Sie stellt eine fachliche, politische und menschliche Herausforderung dar. Nicht immer sind diese Anforder... mehr

Die psychosoziale Betreuungsarbeit im Kontext von Flucht und Vetreibung bringt eine Konfrontation mit den psychischen Problemen in Folge von Flucht und Vertreibung auf mehreren Ebenen mit sich. Sie stellt eine fachliche, politische und menschliche Herausforderung dar. Nicht immer sind diese Anforderungen widerspruchsfrei und für die HelferInnen zu bewältigen oder auszuhalten. In der Arbeit mit extrembelasteten Personen werden die persönlichen und gesellschaftlichen Widersprüchlichkeiten und Hindernisse schnell deutlich. Die Grenzen psychologischen Handelns werden dort sichtbar, wo Gesetze, Politik und gesellschaftliche Logik der Psycho-Logik entgegenstehen bzw. diese unterbinden. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Autorin am Beispiel praktischer Flüchtlingsarbeit mit bosnischen Flüchtlingen in Wien die (Un)Möglichkeiten klinisch-psychologischen Handelns, ohne die widersprüchlichen Anforderungen in diesem Praxisfeld außer acht zu lassen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; medizinische Versorgung; Erfahrung; Österreich; psychologische Beratung; Entwicklungsland; Bosnien-Herzegowina; Alltag; postsozialistisches Land; Trauma

Klassifikation
Sozialpsychologie
Migration
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 27-43

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.