SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(404.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249670

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Widerstand jüdischer Frauen gegen die Hitler-Diktatur

Resistance by Jewish women against the Hitler dictatorship
[journal article]

Münchhausen, Klaus von

Abstract

In seinem Aufsatz beschreibt der Autor anhand von sechs Beispielen, wie jüdische Frauen während der Hitler-Diktatur Widerstand gegen ihre Widersacher oder Situation geleistet haben. Er beschreibt den Widerstand von vier Frauen im KZ Auschwitz, die nach Folter und Verhör gehängt wurden; von einer Übe... view more

In seinem Aufsatz beschreibt der Autor anhand von sechs Beispielen, wie jüdische Frauen während der Hitler-Diktatur Widerstand gegen ihre Widersacher oder Situation geleistet haben. Er beschreibt den Widerstand von vier Frauen im KZ Auschwitz, die nach Folter und Verhör gehängt wurden; von einer Überlebenden des Aufstandes im Warschauer Ghetto; von einer, heute in Israel lebenden Partisanenkämpferin aus Litauen; von einer Widerständlerin im KZ-Auschwitz, die sich heute als Generalsekretärin des von ihr gegründeteten 'Komitee der Auschwitzüberlebenden' in Israel betätigt; von einer Saboteurin, die als Zwangsarbeiterin Ausschuß bei der Firma UNION produzierte und nach dem Krieg mit anderen Lagerinsassinnen ein 'Auschwitz-UNION-Komitee' gründetete und von zwei, während des Krieges in Palästina lebenden Saboteurinnen, die daran beteiligt waren, alliierte Soldaten aus deutscher Gefangenschaft zu befreien und dabei erschossen wurden. Der Autor erinnert in seinen Berichten über das subjektive Erleben gegen überdauernde Vorurteile von jüdischer Schicksalsergebenheit und dem lediglich von jüdischen Männern dominierten Widerstand. Abschließend kritisiert er die Entschädigungspoltik, durch die die Überlebenden des Holocaust wenig materielle Hilfe erhalten haben. (psz)... view less

Keywords
genocide; resistance; guerrilla; woman; pension; ghetto; war; concentration camp; compensation (law); Jew; persecution of Jews; Third Reich

Classification
Social Psychology
Social History, Historical Social Research

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
1994

Page/Pages
p. 5-14

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.