SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(726.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249658

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über das Verschwinden des Subjekts in der sozialwissenschaftlichen Devianzforschung

The disappearance of the subject in social science research on deviancy
[Zeitschriftenartikel]

Klingemann, Carsten

Abstract

Der Autor des vorliegenden Beitrags wendet sich kritisch gegen ätiologische und interaktionistisch-konstruktivistische Methoden in der Devianzforschung. 'Ätiologie wie Interaktionismus-Konstruktivismus laufen gleichermaßen Gefahr, durch Dogmatisierung ihrer jeweiligen Sichtweise in schlechter Selbst... mehr

Der Autor des vorliegenden Beitrags wendet sich kritisch gegen ätiologische und interaktionistisch-konstruktivistische Methoden in der Devianzforschung. 'Ätiologie wie Interaktionismus-Konstruktivismus laufen gleichermaßen Gefahr, durch Dogmatisierung ihrer jeweiligen Sichtweise in schlechter Selbstbezüglichkeit zu versinken.' Der Autor zeigt in seiner methodologischen Analyse auf, daß anwendungsorientierte Sozialforschung soziale Probleme nicht nur sichtbar macht, sondern sie geradezu mit zu konstituieren hilft, was der Autonomie des Subjekts abträglich ist. Als Alternative zu diesen Methoden schlägt er die Entwicklung von Forschungsstrategien vor, die auf die Erkennung und Erweiterung von individuellen Handlungsspielräumen in Funktionssystemen zielen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
abweichendes Verhalten; soziales Problem; Methodenforschung; Interaktionsforschung; Sozialwissenschaft; Ätiologie; Bewertung; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 61-74

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.