SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.272Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249362

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Subjekt und die Psychologie in der Krise der Moderne: die Chancen postmoderner Provokationen

The subject and psychology in the crisis of modernism: the opportunities of postmodern provocations
[journal article]

Keupp, Heiner

Abstract

Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Neuen Gesellschaft für Psychologie im Juni 1992 gehalten. Er befaßt sich auf dem Hintergrund postmoderner Thesen kritisch mit dem Konstrukt des Subjekts in der modernen Psychologie. In Anlehnung an Toulmin interpretiert der ... view more

Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Neuen Gesellschaft für Psychologie im Juni 1992 gehalten. Er befaßt sich auf dem Hintergrund postmoderner Thesen kritisch mit dem Konstrukt des Subjekts in der modernen Psychologie. In Anlehnung an Toulmin interpretiert der Aufsatz die aktuellen kulturellen Veränderungsprozesse als Aufgreifen von Möglichkeiten, die bereits in der Renaissance artikuliert wurden: Anerkennung von Vieldeutigkeit und die Bereitschaft, mit Ungewißheiten zu leben. Im Gegensatz dazu hat sich die Moderne mit Descartes zu Eindeutigkeit und Gewißheit entschieden. Der Preis dafür jedoch zeigt sich in Rassismus und Sexismus. Der Aufsatz plädiert abschließend unter Nutzung der theoretischen Entwürfe des Feminismus und der Rassismus-Forschung für einen sozialen Konstruktivismus mit materialistischem Fundament. (pag)... view less

Keywords
modernization; construct; identity; discourse; thinking; development; crisis; psychological theory; postmodernism; psychology; modernity

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Philosophy, Ethics, Religion
Psychology

Method
descriptive study; epistemological; basic research

Document language
German

Publication Year
1992

Page/Pages
p. 17-41

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 16 (1992) 3/4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.