SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(408.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249209

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Nekrophilie moderner Lebenswelten: ein Versuch

The necrophilism of modern Lebenswelten: a research attempt
[Zeitschriftenartikel]

Hellerich, Gerd

Abstract

Der Autor sieht die gegenwärtige Gesellschaft und daher den Lebensalltag des Menschen vornehmlich durch nekrophile Tendenzen bestimmt. Ursachen hierfür werden in zunehmender Technisierung der Lebenswelt gesehen, die der menschlichen Welt einen Rahmen setzt. Innerhalb dieses Rahmens wird die Möglichk... mehr

Der Autor sieht die gegenwärtige Gesellschaft und daher den Lebensalltag des Menschen vornehmlich durch nekrophile Tendenzen bestimmt. Ursachen hierfür werden in zunehmender Technisierung der Lebenswelt gesehen, die der menschlichen Welt einen Rahmen setzt. Innerhalb dieses Rahmens wird die Möglichkeit subjektiver Handlungsmuster eingeschränkt. Die Folge ist ein innerer Tod des hochzivilisierten Menschen, der sich in den geistigen (zerstörte Transzendenzfähigkeit), psychischen (verlorengegangene Spontanität) und sozialen Dimensionen (Beziehungsfähigkeit) seiner Existenz zeigt. Nekrophiles Denken und Fühlen und zwischenmenschliche Nekrophilie breitet sich aus. Das Leben wird zu Sequenzen vorgeformter Reaktionen anstelle empfundenen Erlebens und führt zu einer Sozialisation zum Toten. Die Herrschaft des Toten über das Lebendige macht die freie Gestaltung der Zukunft unmöglich. Die Forderung nach einer Suche nach dem lebendigen Leben wird erhoben, in welchem die Zukunft ein offener Horizont des Möglichen ist. Dabei muß die Triebfeder der Mensch selber sein. Gegenwärtige Regungen gegen das System des Toten (z. B. Friedensbewegung) zeichnen sich ab. (GA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industriegesellschaft; Lebensweise; Spontaneität; Mensch; Sozialisation; Subjektivität; Emotionalität; Psyche; Alltag; Gesellschaftskritik; Tod; Technisierung

Klassifikation
Psychologie

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 51-60

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.