SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(643.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249172

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über die Pflicht des Menschen, gesundheitsschädliches Verhalten zu vermeiden: die "vergessene" Lebenswelt im Risikofaktorenmodell

On human obligation to avoid any behavior that is detrimental to health: the "forgotten" Lebenswelt in the risk factor model
[Zeitschriftenartikel]

Wambach, Manfred M.

Abstract

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen, gesundheitsschädliches Verhalten zu vermeiden, auseinander. Ein Weg, den modernen Zivilisationskrankheiten zu begegnen wird in der Möglichkeit gesehen, spezifische Risikofaktoren auszuschalten. Das Risikofaktorenmodell stellt indi... mehr

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen, gesundheitsschädliches Verhalten zu vermeiden, auseinander. Ein Weg, den modernen Zivilisationskrankheiten zu begegnen wird in der Möglichkeit gesehen, spezifische Risikofaktoren auszuschalten. Das Risikofaktorenmodell stellt individuelle Verhaltensweisen als pathogen wirkende Faktoren in den Vordergrund. Der Autor betont jedoch, daß dieses Modell nicht genügend die soziale Komponente menschlichen Handelns berücksichtigt, wonach Risikoverhalten auch die Funktion einer Kompensations- und Konfliktlösungsstrategie haben kann. Nicht vom Einzelnen beeinflußbare, krankmachende Faktoren werden neben den gesundheitsschädigenden ökologischen Bedingungen auch im vermehrten Leistungsdruck und Konkurrenzkampf gesehen. Es wird die Forderung erhoben, auch seitens der offiziellen Instanzen Rahmenbedingungen zu schaffen, die 'gesundes Leben' ermöglichen. Die Verantwortung hierfür sollte nicht nur beim Einzelnen liegen. (GA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsfürsorge; Gesundheit; Risiko; Verhaltensmodell; Leistungsdruck; Kompensation; Umweltfaktoren; psychischer Konflikt; Verhalten

Klassifikation
Sozialpolitik
Ökologie und Umwelt
Psychologie

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 5-18

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.