SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(652.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Helfen und Töten: zum Fall des Massenmörders Arnfin Nesset

Helping and killing: the case of the mass murderer Arnfin Nesset
[Zeitschriftenartikel]

Dießenbacher, Hartmut
Ueberschär, Ernie

Abstract

In dem Beitrag wird anhand einer Fallanalyse demonstriert, daß die institutionelle Altenbetreuung, die immer zugleich als Hilfe, Schutz und Kontrolle für diesen Personenkreis angelegt ist, eine Plattform für private, verborgene Sterbehilfe sein kann, deren Motive sich aus Wünschen und Vorstellungen ... mehr

In dem Beitrag wird anhand einer Fallanalyse demonstriert, daß die institutionelle Altenbetreuung, die immer zugleich als Hilfe, Schutz und Kontrolle für diesen Personenkreis angelegt ist, eine Plattform für private, verborgene Sterbehilfe sein kann, deren Motive sich aus Wünschen und Vorstellungen des Milieus und der Gesamtgesellschaft speisen. Der Fall des Massenmörders Arnfin Nesset, der in Trondheim/ Norwegen ein Altenheim leitete und mehr als 20 alte und kranke Menschen mit einer Giftspritze getötet hat, wird dargestellt. Nach der Fallbeschreibung werden die verborgenen Zusammenhänge untersucht. Es wird nach den Motiven der Tat sowie den näheren Umständen gefragt, die sie ermöglicht haben: Was hat Nesset zum Massenmörder gemacht? Der biographische Hintergrund wird erörtert. Einige zentrale biographische Daten werden psychologisch interpretiert, um das Verhalten zu erklären. Dann wird die Frage nach den außerhalb des Seelenlebens des Täters liegenden Bedingungen der Tat gestellt: Wie muß eine Institution beschaffen sein, wie müssen ihre Mitarbeiter denken und fühlen, so daß Nessets Taten über Jahre hinweg möglich waren? Als ein wesentlicher Faktor wird Gleichgültigkeit ausgemacht. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Macht; alter Mensch; Massenmord; psychische Faktoren; Tötungsdelikt; Täter-Opfer-Beziehung; Heimleiter; Sozialisation; Altenheim; Umweltfaktoren; Norwegen

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 149-164

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.