SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(829.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249094

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Natürlicher und unnatürlicher Tod: Sterben in der industriellen Gesellschaft

Natural and unnatural death: dying in the industrial society
[Zeitschriftenartikel]

Wackerfuss, Volker

Abstract

In dem Beitrag wird das Sterben in der industriellen Gesellschaft betrachtet, indem der natürliche Tod als der denkbar künstlichste dargestellt wird. Der Versuch der industriellen Gesellschaft wird analysiert, den Tod zu bewältigen im Sinne des Planbarmachens und letztendlich der Erlangung von Verfü... mehr

In dem Beitrag wird das Sterben in der industriellen Gesellschaft betrachtet, indem der natürliche Tod als der denkbar künstlichste dargestellt wird. Der Versuch der industriellen Gesellschaft wird analysiert, den Tod zu bewältigen im Sinne des Planbarmachens und letztendlich der Erlangung von Verfügungsgewalt über ihn. Die Forderungen nach einem natürlichen Tod und die Aufhebung des unnatürlichen Todes werden dargestellt und begründet. Es wird gezeigt, daß der natürliche Tod ein Muster von Wertvorstellungen enthält, die als oberste Werte bezeichnet werden und mit denen die Grundrechte des Lebens realisiert werden sollen. Dabei wird deutlich, daß der Tod für die Gesellschaft des 20. Jahrhunderts bedrohlicher ist als für andere Gesellschaften bzw. Gemeinschaften. Die Versachlichung von Tod und Sterben im 20. Jahrhundert wird beschrieben. Es wird herausgearbeitet, daß sich das 20. Jahrhundert den Tod im Alltag auf Distanz hält, denn das Leben wird vollkommen überzogen akzentuiert, und die erfolgte Desintegration des Todes ruft Angst und Furcht hervor. Dann wird gefragt, was das Modell der Sterbephasen und Sterbehilfe miteinander zu tun haben. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industriegesellschaft; Prozess; Lebenserwartung; Modell; Euthanasie; soziale Faktoren; Tod; Sterben; Angst

Klassifikation
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 27-43

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.