SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(231.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249036

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politischer Islam in Bangladesch: wie schwache Staatlichkeit und autoritäre Regierungsführung islamistische Gruppen stärken

Political Islam in Bangladesh: how weak statehood and authoritarian government leadership are strengthening Islamic groups
[Forschungsbericht]

Lorch, Jasmin

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Bangladesch ist nach Indonesien und Pakistan das drittgrößte mehrheitlich muslimische Land der Welt. Aufgrund seiner starken säkularen Staatstradition und dem in der Gesellschaft dominierenden gemäßigten Sufi-Islam ist das Land grundsätzlich ein Beispiel für die Vereinbarkeit von Islam und Demokrat... mehr

'Bangladesch ist nach Indonesien und Pakistan das drittgrößte mehrheitlich muslimische Land der Welt. Aufgrund seiner starken säkularen Staatstradition und dem in der Gesellschaft dominierenden gemäßigten Sufi-Islam ist das Land grundsätzlich ein Beispiel für die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie. Seit Mitte der 1970er Jahre nimmt jedoch der Einfluss islamistischer Kräfte zu. Im August 2005 verdeutlichten über 400 Bombenexplosionen das Gefahrenpotential islamistischer Militanz. Islamistische Parteien konnten sich trotz geringer Stimmenanteile fest im politischen System verankern und muslimische Wohlfahrtsfahrtsorganisationen haben ihren gesellschaftlichen Einfluss ausgeweitet. Schwache Staatlichkeit und autoritäre Machtpolitik sind die wichtigsten Ursachen für die gewachsene Bedeutung islamistischer Gruppen. Die grassierende Korruption schwächt die Leistungsfähigkeit des Sicherheitsapparats und des Rechtswesens. Der Staat versagt bei der Armutsbekämpfung und der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen. Zudem haben sowohl wechselnde Militärregime als auch gewählte Regierungen den politischen Islam zu ihrem Machterhalt instrumentalisiert. Eine Zunahme islamistischer Anschläge könnte den ohnehin schwachen Staat weiter destabilisieren und darüber hinaus vom Militär als Vorwand genutzt werden, um seine Rolle im politischen System auszubauen. Ein Zuwachs fundamentalistischer Tendenzen innerhalb des politischen Islam würde den Raum für Pluralismus einschränken und so ebenfalls die fragile demokratische Entwicklung gefährden. Bei der Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch sollten politische Fragen stärker als bisher berücksichtigt werden und zusätzlich spezielle Maßnahmen zur Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eingeleitet werden.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Demokratie; nationale Sicherheit; Militanz; Partei; Islam; Fundamentalismus; internationale Zusammenarbeit; Machtpolitik; Bangladesch; Korruption

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 34

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.