SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(315.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248881

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienbetriebe mit Anpassungsschwierigkeiten: Perspektiven und Grenzen politischer Reform in den Golfmonarchien

Family businesses with adjustment problems: prospects and limits of political reform in the Gulf monarchies
[Forschungsbericht]

Niethammer, Katja

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Heute werden Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zumeist als vielversprechende Reformstaaten wahrgenommen. Häufig übersehen werden dagegen die Legitimitätsprobleme, mit denen deren Herrscher konfrontiert sind - und die langfristig stabilitätsgefährdend... mehr

'Heute werden Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zumeist als vielversprechende Reformstaaten wahrgenommen. Häufig übersehen werden dagegen die Legitimitätsprobleme, mit denen deren Herrscher konfrontiert sind - und die langfristig stabilitätsgefährdend wirken können: neben der mangelnden Legitimität der Herrscherfamilien auch die unpopuläre sicherheitspolitische Abhängigkeit von den USA. Noch schwer abzuschätzen ist, welche Folgen eine eventuelle Politisierung der großen Immigrantengruppen für die Legitimität der politischen Systeme hätte. Auf ihre Legitimitätsdefizite haben die Golfherrscher vor allem mit der Einführung von Wahlen reagiert. Obwohl Qualität und Signifikanz dieser Wahlen divergieren, gleichen sie sich darin, dass sie letztlich die autoritären Systeme konsolidieren. Die sehr spezielle Organisationsform der Monarchien des Golfkooperationsrates (GKR) - Staaten werden fast wie Familienbetriebe geführt - begrenzt die Bedeutung politischer Reformen zusätzlich. Die Dominanz der Herrscherfamilien zieht erhebliche Unzufriedenheit in großen Bevölkerungsteilen nach sich, der mit gelenkten Reformen kaum nachhaltig begegnet wird. Das große Interesse Deutschlands an der langfristigen Stabilität der GKR-Staaten ist angesichts von deren Bedeutung für den Öl- und Gasmarkt offensichtlich. Indes sind die Einwirkungsmöglichkeiten auf die GKR-Reformprozesse begrenzt. Die Golfmonarchien sind jedoch an internationaler Anerkennung und an Investitionen interessiert. Deutschland und die EU sollten vor allem dafür werben, Rechtsstaatlichkeit zu fördern und die Rechtssicherheit für Investitionen, aber eben auch für die GKR-Staatsbürger und die Migranten zu verbessern.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Abhängigkeit; politische Reform; Nordamerika; Asien; Legitimation; arabische Länder; Einwanderung; Saudi-Arabien; Sicherheitspolitik; autoritäres System; Persischer Golf; USA; Nahost; Entwicklungsland; Monarchie

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 19

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.