SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(385.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248681

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verfestigte Delinquenz im Kindesalter und ihre Bearbeitung durch Familie und professionelle Helfer

Persistent delinquency in chilhood and its handling by the family and professionals
[Zeitschriftenartikel]

Rieker, Peter

Abstract

'Zur Verfestigung einer Delinquenzkarriere im Kindesalter liegen begrenzte Erkenntnisse vor. Um zu weiterführenden Einsichten zu gelangen, werden im vorliegenden Beitrag die Bedingungen, unter denen Delinquenz in der Familie bearbeitet wird und die Erfahrungen mit professionellen Helfern untersucht.... mehr

'Zur Verfestigung einer Delinquenzkarriere im Kindesalter liegen begrenzte Erkenntnisse vor. Um zu weiterführenden Einsichten zu gelangen, werden im vorliegenden Beitrag die Bedingungen, unter denen Delinquenz in der Familie bearbeitet wird und die Erfahrungen mit professionellen Helfern untersucht. In Interviews mit Familien, in denen Kinder leben, die aufgrund gesetzwidrigen Verhaltens offiziell auffällig wurden, zeigen sich Hinweise auf ungünstige Bedingungen für die familiale Delinquenzbearbeitung: Belastungen ergeben sich u.a. durch beengte Wohnverhältnisse und fehlende Gesprächsroutine in der Familie. Hinsichtlich professioneller Helfer werden teilweise sehr weitgehende oder widersprüchliche Erwartungen formuliert und es lässt sich eine Delegation von Verantwortung an die Profis feststellen. Dies lässt darauf schließen, dass die Bearbeitungsweisen betroffener Familien und zuständiger Institutionen nicht immer angemessen aufeinander bezogen sind und der Entwicklung einer Delinquenzkarriere auf diese Weise Vorschub leisten können.' (Autorenreferat)... weniger


'We have only limited knowledge about the reinforcement of delinquent careers in childhood. To gain new insights into these processes, in this article we analyse the ways delinquency is handled by families and the experiences, families make with professionals and institutions. In interviews with chi... mehr

'We have only limited knowledge about the reinforcement of delinquent careers in childhood. To gain new insights into these processes, in this article we analyse the ways delinquency is handled by families and the experiences, families make with professionals and institutions. In interviews with children, that became officially registered because of delinquent acts, and its parents we get hints for unfavourable conditions for delinquency handling: Restricted living conditions and missing routine of dialogue contributes to the failure of delinquency handling in the family. Towards professionals the families sometimes express very substantial and contradictory expectations and delegate their responsibility. Delinquency-handling of involved families and professional helpers not seem to be interconnected well with each other and therefore can contribute to the reinforcement of a delinquency career.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kind; Delinquenz; Jugendhilfe; Familie

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 119-140

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 15 (2004) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.