SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248508

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Massendelikte, Moral und Sanktionswahrscheinlichkeit: eine Analyse mit den Daten des ALLBUS 2000

Mass criminality, morality, and the subjective certainty of sanctions: analyzing a large-scale data set (ALLBUS 2000)
[Zeitschriftenartikel]

Lüdemann, Christian

Abstract

'In diesem Beitrag geht es erstens um die theoriegesteuerte Formulierung und Überprüfung eines Modells zur Erklärung von Verhaltensintentionen, die sich auf vier Gesetzesübertretungen beziehen (Schwarzfahren, Alkohol am Steuer, Steuerbetrug, Ladendiebstahl). Zweitens wird eine Low-Cost-Hypothese get... mehr

'In diesem Beitrag geht es erstens um die theoriegesteuerte Formulierung und Überprüfung eines Modells zur Erklärung von Verhaltensintentionen, die sich auf vier Gesetzesübertretungen beziehen (Schwarzfahren, Alkohol am Steuer, Steuerbetrug, Ladendiebstahl). Zweitens wird eine Low-Cost-Hypothese getestet. Drittens geht es um die theoriegeleitete Formulierung und Überprüfung eines Modells zur Erklärung der Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Ausübung der vier Delikte. Grundlage der Erklärung der Intention und der Entdeckungswahrscheinlichkeit sind Hypothesen, die aus verschiedenen allgemeinen sowie speziellen Theorien abgeleitet werden. Datengrundlage ist der ALLBUS 2000.' (Autorenreferat)... weniger


'This article presents a statistical analysis of minor criminal conduct that is based on an integrated theoretical approach. First, a model explaining the behavioral intention to commit a minor crime (i.e. shoplifting, tax evasion, drunk driving, fare evasion) is suggested. The theoretical assumptio... mehr

'This article presents a statistical analysis of minor criminal conduct that is based on an integrated theoretical approach. First, a model explaining the behavioral intention to commit a minor crime (i.e. shoplifting, tax evasion, drunk driving, fare evasion) is suggested. The theoretical assumptions underlying this explanatory model drew on different theories of deviance (e.g. anomie theory, techniques of neutralization) and general theories of action (e.g. rational actor theory). This model is tested in a representative national survey, the ALLBUS 2000 (N = 3138). Second, a low-cost hypothesis pertaining to the costs of committing a minor crime is tested. Third, a model explaining the subjective probability of sanctions is formulated and tested.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; Intention; Sanktion; Handlung; Steuerhinterziehung; Verkehrsdelikt; Betrug; Straftat; Ladendiebstahl

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 128-155

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 13 (2002) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.