SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(245.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248481

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Amoklauf in der Schule: allgemeine Überlegungen aus speziellem Anlass

Running amok in school: general considerations for a special reason
[Zeitschriftenartikel]

Lange, Tania
Greve, Werner

Abstract

'Aus Anlass des sogenannten 'Amoklaufs' wird die These vertreten, dass bei der Suche nach Erklärungen und Lösungsmöglichkeiten mindestens drei Problembereiche voneinander unterschieden werden müssen. Insbesondere ist von dem Phänomen 'Amok' das Thema 'Jugendgewalt' genau zu unterscheiden; dieses wie... mehr

'Aus Anlass des sogenannten 'Amoklaufs' wird die These vertreten, dass bei der Suche nach Erklärungen und Lösungsmöglichkeiten mindestens drei Problembereiche voneinander unterschieden werden müssen. Insbesondere ist von dem Phänomen 'Amok' das Thema 'Jugendgewalt' genau zu unterscheiden; dieses wiederum überschneidet sich nur teilweise mit der Problematik von aggressivem und antisozialem Verhalten in der Schule und den pädagogischen Reaktionsmöglichkeiten. Abschließend werden Herausforderungen für die empirische Forschung und Implikationen für die praktische Arbeit diskutiert.' (Autorenreferat)... weniger


'With reference to the so-called 'amok run' of Erfurt it is argued that for the identification of proper explanations and solutions at least three perspectives have to be differentiated. In particular, the phenomenon of 'amok' has to be separated from juvenile violence, which, in turn, only partly o... mehr

'With reference to the so-called 'amok run' of Erfurt it is argued that for the identification of proper explanations and solutions at least three perspectives have to be differentiated. In particular, the phenomenon of 'amok' has to be separated from juvenile violence, which, in turn, only partly overlaps with problems of aggressive and antisocial behavior in schools and educational answers to it. Finally, challenges for empirical research and practical implications are discussed.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Viktimisierung; Prävention; Schule; Gewalt; Jugendlicher; Aggressivität; Gewaltbereitschaft; Schüler

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Probleme

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 80-101

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 13 (2002) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.