SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(262.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248348

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziologische Konstruktionen sozialer Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen: eine Einführung

Sociological constructions of social problems and social challenges: an introduction
[Zeitschriftenartikel]

Groenemeyer, Axel

Abstract

Die methodologischen und epistemologischen Schwierigkeiten und Kontroversen in der Soziologie sozialer Probleme kreisen im wesentlichen um die Frage, ob und inwieweit sozialwissenschaftlicher Forschung und Theorie ein eigenständiger, der gesellschaftlichen Praxis überlegener Standpunkt der Wissenspr... mehr

Die methodologischen und epistemologischen Schwierigkeiten und Kontroversen in der Soziologie sozialer Probleme kreisen im wesentlichen um die Frage, ob und inwieweit sozialwissenschaftlicher Forschung und Theorie ein eigenständiger, der gesellschaftlichen Praxis überlegener Standpunkt der Wissensproduktion zukommen kann, der es erlauben würde, soziale Probleme unabhängig von den normativen Setzungen und ihrer öffentlichen Thematisierung innerhalb der Gesellschaft zu analysieren. Die zentrale Frage ist dabei, in welcher Weise eine Soziologie sozialer Probleme mit den in den erhobenen Ansprüchen und Kritiken der sozialen Ordnung ausgedrückten Wertideen und normativen Standards umgeht. Können also von der Soziologie gesellschaftliche Entwicklungen und Strukturen als Ursachen oder Bedingung für Konstruktionsprozesse sozialer Probleme analysiert werden oder kann die Soziologie nur rekonstruieren, was die Akteure selbst als relevant erachten? Diese Fragestellung zieht sich durch fast alle Beiträge des vorliegenden Sammelbandes. Der Autor gibt eine thematische Einführung und geht dabei insbesondere auf die Rolle des Konstruktivismus in der Soziologie sozialer Probleme ein. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; soziale Norm; soziale Entwicklung; soziales Problem; Akteur; Gesellschaft; Forschungsgegenstand; Erkenntnisinteresse; Forschungsansatz; Soziologie; Konstruktivismus

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 5-27

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 12 (2001) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.