SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(281.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248300

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'... denn sie wissen nicht, was sie tun': die Institutionalisierung kommunaler Kriminalprävention im Kriminalpräventiven Rat

'... they don't know, what they do': the institutionalisation of local crime prevention
[Zeitschriftenartikel]

Berner, Frank
Groenemeyer, Axel

Abstract

'Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Unterscheidung zwischen Diskursen kommunaler Kriminalprävention und ihrer Institutionalisierung in kriminalpräventiven Räten. Die Analyse kriminalpräventiver Diskurse zeigt, dass die Idee der kommunalen Kriminalprävention besonders im Hinblick auf die Entwickl... mehr

'Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Unterscheidung zwischen Diskursen kommunaler Kriminalprävention und ihrer Institutionalisierung in kriminalpräventiven Räten. Die Analyse kriminalpräventiver Diskurse zeigt, dass die Idee der kommunalen Kriminalprävention besonders im Hinblick auf die Entwicklung konkreter Maßnahmen deutlich unterbestimmt ist. Vielmehr handelt es sich um eine allgemeine Wertidee gemeinschaftsbezogener Sicherheit, die allenfalls einen allgemeinen Rahmen der Konstruktion von Problemlagen in der Stadt abgibt. Aus diesem Grund erweist sich auch die Institutionalisierung als kriminalpräventiver Rat ohne klare Zuständigkeit und Kompetenzen als problematisch, insofern die Themenfindung und Profilbestimmung eher dem 'garbage can'-Modell folgen und von Zufällen bestimmt werden. Dazu wird herausgearbeitet, dass die Bedeutung kriminalpräventiver Räte eher in ihrer symbolischen Funktion und dass eine zentrale Aufgabe eher in der Schaffung von sozialem Kapital innerhalb der Verwaltung zu suchen ist.' (Autorenreferat)... weniger


'The starting point of this article is the distinction between discourses of local crime prevention and its institutionalisation as multi-agency partnership. The analyses of discourses of crime preventions shows that the idea of local crime prevention is underdetermined with regard to the organisati... mehr

'The starting point of this article is the distinction between discourses of local crime prevention and its institutionalisation as multi-agency partnership. The analyses of discourses of crime preventions shows that the idea of local crime prevention is underdetermined with regard to the organisation of concrete policies. Rather it is an abstract value-loaded idea of community security, which only could function as general frame for the construction of urban social problems. For this reason the institutionalisation as multi-agency partnership without clear powers and responsibilities is problematic, in so far as the decisions and the development of a collective identity follows the garbage can model of organisations and depend largely on change. The article concludes that the importance of multi-agency partnerships on crime prevention is rather symbolic and one of the central functions is the creation of social capital within the administration.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; symbolische Politik; Prävention; Sozialkapital; Kriminalpolitik; Institutionalisierung; Kommunalpolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 83-115

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 11 (2000) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.