SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(49.19 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248269

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie reliabel sind Fragen zur Kriminalität und Kriminalitätsfurcht? Ergebnisse einer Test-Retest-Studie

How reliable are questions on criminality and the fear of criminality? Results of a test-retest study
[Zeitschriftenartikel]

Reuband, Karl-Heinz
Rastampour, Parviz

Abstract

'Die Reliabilität der Messung der Einstellungen zur Kriminalität, der Furcht der Kriminalität und der Viktimisierung ist in deutschen Untersuchungen wenig erforscht. Die vorgestellte Studie untersucht die Höhe der Reliabilität entsprechender Indikatoren im Vergleich mit Indikatoren zur Erfassung and... mehr

'Die Reliabilität der Messung der Einstellungen zur Kriminalität, der Furcht der Kriminalität und der Viktimisierung ist in deutschen Untersuchungen wenig erforscht. Die vorgestellte Studie untersucht die Höhe der Reliabilität entsprechender Indikatoren im Vergleich mit Indikatoren zur Erfassung anderer Aspekte der alltäglichen Realität (z.B. Fragen der Wirtschaft), das Verhältnis der Reliabilitäten auf Individual- und Aggregatebene zueinander und die Bestimmungsfaktoren der Reliabilität auf der Basis einer durch technische Fehler zufälligerweise doppelt postalisch befragten Teilpopulation (N = 45), die sich von der Gesamtstichprobe in den relevanten Parametern nicht signifikant unterscheidet. Die Reliabilitäten sind zufriedenstellend und unterscheiden sich für den Bereich Kriminalität (Mittelwert .67) nicht wesentlich von denen für den Bereich Wirtschaft (.60). Insgesamt zeigt sich, daß für den Bereich Kriminalität die Motivation zur Mitarbeit für die Reliabilität entscheidend ist. Diese gilt es durch gezielte Anlage des Erhebungsinstrumentes und seine Anwendung zu optimieren.' (Autorenreferat)... weniger


'As research about reliability of instruments for the measurement of attitudes towards crime, fear of crime and victimization is highly needed in Germany, the authors explore the reliability of indicators of those constructs in comparison with indicators measuring attitudes to economic aspects, the ... mehr

'As research about reliability of instruments for the measurement of attitudes towards crime, fear of crime and victimization is highly needed in Germany, the authors explore the reliability of indicators of those constructs in comparison with indicators measuring attitudes to economic aspects, the relationship between reliabilities on aggregate and individual level, and predictors of reliability based an a small sample (N= 45) of respondents who answered the mail questionnaire two times because of a technical error. There were no significant differences between this small sample and the original study population with respect to central socio-demographic parameters. Reliabilities found are satisfactory and there are no relevant differences between crime and economy items. Motivation to participate in the survey is a central precondition to measure crime indicators reliably and must be optimized by the design of the questionnaire and its application.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Kriminalität; Methodologie; Interview; Reliabilität; Wirtschaft; Bevölkerung; Angst; empirische Sozialforschung; Einstellung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 166-178

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 10 (1999) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.