SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(52.41 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248225

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen: empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter

Fear of crime in youth: empirical results of victimisation
[Zeitschriftenartikel]

Schweer, Martin K. W.
Hecking, Jutta

Abstract

'Das Thema Jugendkriminalität wird sowohl in der Forschung als auch in der öffentlichen Diskussion vorrangig mit Blick auf den jugendlichen Täter behandelt. Die Beschäftigung mit dem jugendlichen Opfer dagegen wird weitestgehend vernachlässigt - obwohl besonders Jugendliche einem nicht unerheblichen... mehr

'Das Thema Jugendkriminalität wird sowohl in der Forschung als auch in der öffentlichen Diskussion vorrangig mit Blick auf den jugendlichen Täter behandelt. Die Beschäftigung mit dem jugendlichen Opfer dagegen wird weitestgehend vernachlässigt - obwohl besonders Jugendliche einem nicht unerheblichen Risiko einer Viktimisierung ausgesetzt sind, welche darüber hinaus die Entwicklung eines Heranwachsenden besonders negativ beeinflussen kann. Die vorliegende empirische Untersuchung geht sowohl in einer qualitativen als auch in einer quantitativen Teilstudie der Frage nach, ob Jugendliche tatsächlich eine Bedrohung durch Kriminalität wahrnehmen und wie groß ihre Furcht ist, Opfer krimineller Handlungen zu werden. Es zeigt sich u.a., dass die Jugendlichen deutliche Defizite im allgemeinen Sicherheitserleben aufweisen. Des weiteren ergeben sich Hinweise auf Gefühle der Unterlegenheit gegenüber Erwachsenen und mangelndes Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen. Ebenso wird deren Aufklärungsangebot zum Thema Kriminalität als unzureichend wahrgenommen, während die Aufklärung durch die Eltern und Vertrauen in diese als positiv erlebt werden. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Forschung zum interpersonalen Vertrauen im Hinblick auf Präventions- und Interventionsmöglichkeiten diskutiert.' (Autorenreferat)... weniger


'In research as well as in public discussion the subject 'Juvenile Delinquency' focuses on the delinquent minority. The consideration of the juvenile victim is mostly neglected, in spite of juveniles being exposed to a high risk of being victimised. Victimisation may have a negative influence on the... mehr

'In research as well as in public discussion the subject 'Juvenile Delinquency' focuses on the delinquent minority. The consideration of the juvenile victim is mostly neglected, in spite of juveniles being exposed to a high risk of being victimised. Victimisation may have a negative influence on the adolescents' development. This empirical study examines - in a qualitative as well as in a quantitative study - whether adolescents in fact perceive criminal threat and how strong their fear of victimization is. Fear of crime is conceptualised as a construct similar to a social attitude. Results show, that adolescents don't feel very safe. In addition they feel weaker than adults and show a lack of trust in relevant institutions. Adolescents don't feel informed very well about crime. Results are discussed regarding research on interpersonal trust, following the intention of showing possibilities of prevention as well as and intervention.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Wahrnehmung; Opfer; Prävention; Bedrohung; Jugendlicher; Information; Straftat; Angst

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Probleme

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 74-86

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 10 (1999) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.