SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(74.28 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248193

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Devianz und Lebenswelt: eine hermeneutische Analyse subjektiver Relevanzstrukturen zur Typisierung devianten Handelns im Sozialstaatsbereich

Social deviance and the life-world: a hermeneutic analysis of structures of subjective relevance in typifying deviant behaviour in the welfare sector
[Zeitschriftenartikel]

Lamnek, Siegfried
Pichler, Astrid

Abstract

'Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, daß die bisherigen quantitativ ausgerichteten Forschungsansätze zur Erklärung des Phänomens sozialer Devianz zu kurz greifen. Indem ein Zusammenhang von deviantem Handeln und Lebenswelt hergestellt wird und eine interaktionistische Sichtweise der Su... mehr

'Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, daß die bisherigen quantitativ ausgerichteten Forschungsansätze zur Erklärung des Phänomens sozialer Devianz zu kurz greifen. Indem ein Zusammenhang von deviantem Handeln und Lebenswelt hergestellt wird und eine interaktionistische Sichtweise der Subjekte zum Tragen kommt, wird versucht, den Fokus (qualitativ) zu erweitern. Zugrunde liegen vier narrativ-explorative Interviews mit dem Ziel, in einer dreistufigen hermeneutisch durchgeführten Analyse handlungsgenerierende Legitimationsfiguren mit jeweils spezifischen dem Handlungstyp entsprechenden motivationalen Handlungsrelevanzen zu rekonstruieren. Damit ist es möglich, einerseits Unterschiede im (subjektiven) Erleben und Deuten devianten Verhaltens festzumachen, z.B. was die Legitimation angeht, und andererseits werden (objektivierte) sozialmilieu-spezifische Handlungsrelevanzen in einen makrostrukturellen Kontext gestellt. Fazit: Gemeinsam war allen Befragten ein fehlendes Unrechtsbewußtsein. Wie letztendlich 'Schwarzarbeit' legitimiert und (subjektiv) erlebt wird, entscheidet die durch die Lebenswelt geprägte jeweilige biographische Determinante.' (Autorenreferat)... weniger


'The present article forwards the thesis that the quantitatively oriented approaches to the phenomenon of social deviance developed up to the present are inexhaustive. An attempt at a qualitative widening of the focus is thus made by establishing a connection between deviant behaviour and environmen... mehr

'The present article forwards the thesis that the quantitatively oriented approaches to the phenomenon of social deviance developed up to the present are inexhaustive. An attempt at a qualitative widening of the focus is thus made by establishing a connection between deviant behaviour and environment, as well as by taking into account the interactionistic viewpoint of the subjects. Central is the discussion of four narrative-explorative interviews, with a view to reconstructing action-generating patterns of justification with their motivational action relevancies, corresponding to each type of action, by way of a threefold hermeneutic analysis. As a result, it becomes on the one hand possible to pinpoint differences in the (subjective) perception and interpretation of deviant behaviour - e.g. as far as justification is concerned - and, on the other hand, to place (objectified) action relevancies that are typical for a social environment, within a macrostructural context. Conclusion: Common to all interviewees was the absence of an awareness of the wrong. The biographical determinant as a product of the specific environment is the one that eventually decides how illicit work is justified and how it is (subjectively) perceived.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Milieu; abweichendes Verhalten; Handlung; Schwarzarbeit; junger Erwachsener; Sozialstaat; Hermeneutik; Legitimation; Typologie; Lebenswelt

Klassifikation
soziale Probleme
Sonstiges zur Sozialpolitik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 3-21

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 10 (1999) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.