SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(38.88 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247744

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Devianz im Wandel: definitionstheoretisch orientierte Devianzsoziologie und die Gewaltthematik

Changing deviancy: deviancy sociology based on definition theory and violence themes
[Zeitschriftenartikel]

Menzel, Birgit

Abstract

'Die definitionstheoretische oder konstruktivistische Devianzsoziologie hat bis in die achtziger Jahre eine gewisse Popularität dadurch erlangen können, daß sie als herrschaftskritisch auftrat und insbesondere opferlose Verbrechen thematisierte, bei denen eine Solidarisierung mit den Täterinnen als ... mehr

'Die definitionstheoretische oder konstruktivistische Devianzsoziologie hat bis in die achtziger Jahre eine gewisse Popularität dadurch erlangen können, daß sie als herrschaftskritisch auftrat und insbesondere opferlose Verbrechen thematisierte, bei denen eine Solidarisierung mit den Täterinnen als Opfer von Stigmatisierungsprozessen möglich war. Diese Situation hat sich mit der Problematisierung von Gewaltphänomenen geändert, bei der eine derartige Solidarisierung schwieriger ist. Die Autorin plädiert dennoch für eine Weiterverfolgung der definitionstheoretischen Perspektive im Hinblick auf Gewalt und analysiert in diesem Artikel die verschiedenen Formen der Konstruktion von Gewaltphänomenen in der Öffentlichkeit.' (Autorenreferat)... weniger


'Definition-oriented or constructionist sociology of deviance enjoyed a certain popularity in the eighties, because of its power-critical attitudes and its problematisation of victimless crime, where solidarity with offenders as victims of stigmatisation processes was possible. This situation has ch... mehr

'Definition-oriented or constructionist sociology of deviance enjoyed a certain popularity in the eighties, because of its power-critical attitudes and its problematisation of victimless crime, where solidarity with offenders as victims of stigmatisation processes was possible. This situation has changed with discussions about phenomena of violence, where this kind of solidarity is more difficult. The author nevertheless pleads for a constructionist perspective concerning violence, and she analyses in this article the different forms of violence constructions in the public sphere.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewalt; abweichendes Verhalten; Stigmatisierung; Konstruktivismus; Täter-Opfer-Beziehung

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 189-198

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 8 (1997) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.