SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(912.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247505

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entdeckung der bösartigen Kriminalität macht den labeling approach überflüssig

The discovery of ruthless criminality makes the labeling approach superfluous
[Zeitschriftenartikel]

Peters, Helge

Abstract

'In den siebziger Jahren verbreitete sich in der kritischen Kriminologie die Vorstellung, daß soziale Kontrolle und Kriminalität 'einer Welt' zugehörten. Sie seien keine Antipoden. Vielmehr schaffe soziale Kontrolle Kriminalität. Die Kriminologie habe daher soziale Kontrolle und Kriminalität in eine... mehr

'In den siebziger Jahren verbreitete sich in der kritischen Kriminologie die Vorstellung, daß soziale Kontrolle und Kriminalität 'einer Welt' zugehörten. Sie seien keine Antipoden. Vielmehr schaffe soziale Kontrolle Kriminalität. Die Kriminologie habe daher soziale Kontrolle und Kriminalität in einem theoretischen Zugriff zu untersuchen. Mit dem labeling approach wurde diese Vorstellung auf den Begriff gebracht. Gegenwärtig reetabliert sich die Vorstellung 'zweier Welten': Kriminalität und soziale Kontrolle werden wieder unabhängig voneinander diskutiert und untersucht, der labeling approach wird verworfen. Dieser Wandel ist nicht mit Mängeln des labeling approach zu erklären. Dieser Ansatz wird unattraktiv, weil die Zahl der Befürworter von Strafe steigt und weil die gegenwärtig manifestierte Kriminalitätsentwicklung Kriminologen immer weniger Chancen bietet, ihre Gesellschaftskritik über den labeling approach zu artikulieren.' (Autorenreferat)... weniger


'In the seventies the idea was very common in critical criminology that social control and criminality were parts of 'one world': They were not considered to be opposites. It was assumed that social control causes criminality. Therefore criminology had to consider one single theoretical examination.... mehr

'In the seventies the idea was very common in critical criminology that social control and criminality were parts of 'one world': They were not considered to be opposites. It was assumed that social control causes criminality. Therefore criminology had to consider one single theoretical examination. This concept was briefly explained with the labeling approach. In the present time the concept of 'two separate worlds' has been re-established. Criminality and social control are beeing analysed independently, the labeling approach has been rejeced. This change cannot be explained by deficiencies of this approach. The labeling approach loses its attractions because the number of advocates of punishment increases and because the currently manifested development of criminality offers criminologists fewer and fewer chances to articulate their social criticism by this approach.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Kriminalität; soziologische Theorie; Labeling Approach; Entwicklung; Kritik; soziale Kontrolle

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 3-17

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 7 (1996) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.