SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(430.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247325

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Problematisierungsformen sozialpädagogischer Praxis: eine empirische Annährung an Einstellungen zu sozialen Problemen und ihrer Bearbeitung

Constructions of social problems amongst students of social work (social pedagogy)
[Zeitschriftenartikel]

Dollinger, Bernd
Raithel, Jürgen

Abstract

'In jüngerer Vergangenheit wird intensiv über einen Wandel der Art und Weise diskutiert, wie soziale Probleme erklärt und konstituiert werden. Folgt man den Thesen, so muss dies neben dem Komplex strafverfolgender Institutionen insbesondere Folgen für die Sozialpädagogik als problembearbeitende Inst... mehr

'In jüngerer Vergangenheit wird intensiv über einen Wandel der Art und Weise diskutiert, wie soziale Probleme erklärt und konstituiert werden. Folgt man den Thesen, so muss dies neben dem Komplex strafverfolgender Institutionen insbesondere Folgen für die Sozialpädagogik als problembearbeitende Institution haben. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag eine empirische Studie, in deren Rahmen Modi der Problemkonstruktion und der Problemintervention bei Studierenden der Sozialpädagogik erschlossen wurden. Es lassen sich fünf Stile der Problematisierung und vier Stile von Interventionen nachweisen. Die Ergebnisse belegen u.a. einen hohen Stellenwert von Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit. Allerdings zeigen sich auch personalisierende Problemdeutungen und punitive Bestrebungen sowie mit ihnen verbundene kritische Haltungen gegenüber dem System sozialer Sicherung.' (Autorenreferat)... weniger


'Recent debates have focused on changes in the explanation and construction of social problems. These debates are obviously not only relevant for criminal justice institutions but also for institutions of social work that are addressing social problems. It is particularly important to examine attitu... mehr

'Recent debates have focused on changes in the explanation and construction of social problems. These debates are obviously not only relevant for criminal justice institutions but also for institutions of social work that are addressing social problems. It is particularly important to examine attitudes of those who in the near future will construct and manage social problems. An empirical study of students of social work (social pedagogy) was conducted in order to probe their views on the causes of social problems. Five styles of problem-construction and four styles of intervention were found amongst this group. The results showed strong support for interventions aimed at increasing social justice. However, considerable numbers of students also favoured perspectives that used more often individualising explanations of social problems, and preferred more punitive styles of interventions. Related to this attitudinal pattern is a critical attitude towards social welfare and systems of social security.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziales Problem; Sozialpädagogik; Wertorientierung; Student; soziale Sicherung; soziale Gerechtigkeit; Einstellung

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 92-111

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 16 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.