SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.613 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247005

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienstruktur und Delinquenz: Rene König zur Vollendung des 85. Lebensjahres gewidmet

Family structure and delinquency: devoted to Rene König on his 85th birthday
[Zeitschriftenartikel]

Albrecht, Günter
Howe, Carl-Werner
Wolterhoff, Jochen

Abstract

Die Unvollständigkeit der Familie ist auf mehreren Ebenen für Jugenddelinquenz und Delinquenzkarrieren relevant, auch wenn das Ausmaß ihrer Bedeutsamkeit variiert und an spezifische Variablen - Geschlecht, Alter, Schicht - gebunden ist. Für die Analyse der Jugenddelinquenz spielt es keine Rolle, wel... mehr

Die Unvollständigkeit der Familie ist auf mehreren Ebenen für Jugenddelinquenz und Delinquenzkarrieren relevant, auch wenn das Ausmaß ihrer Bedeutsamkeit variiert und an spezifische Variablen - Geschlecht, Alter, Schicht - gebunden ist. Für die Analyse der Jugenddelinquenz spielt es keine Rolle, welche der verschiedenen Konzeptionalisierungen von 'Broken Home' gewählt wird. Die Resultate ähneln sich weitgehend. Die Streßkonzeption hat sich nicht bewährt. Das stärkt grundsätzlich die sozialisationstheoretische Position und schwächt den Kontrolltheorieansatz wie auch den Familienkrisenansatz. In der untersten sozialen Schicht erweist sich allerdings auch die streßtheoretisch orientierte Konzeptionalisierung bei Diebstahlsdelikten und Körperverletzungen als relevant. Der Beitrag, der einen zusammenfassenden Überblick über die Forschungsergebnisse zum Thema 'broken home' und Delinquenz gibt, stellt fest, daß strukturelle Unvollständigkeit der Familie in ihren verschiedenen Variationen signifikante Auswirkungen auf die Jugendkriminalität hat und daß die Häufigkeit verschiedener Delikttypen in signifikanter Weise mit der Vollständigkeit der Familie korreliert. Ganz deutlich zeigen die Daten, daß die Wirksamkeit der Unvollständigkeit der Familie an bestimmte soziale Voraussetzungen gebunden ist. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Ein-Eltern-Familie; Familiengröße; abweichendes Verhalten; Delinquenz; Familie; Struktur

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 107-156

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 2 (1991) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.