SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(738.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246927

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Medien als Organ demokratischer Kontrolle staatlicher Politik am Beispiel der Gesetzgebungsverfahren zum Demonstrationsstrafrecht

The media as an organ of democratic control of government policy, using legislative proceedings on penal law relating to demonstrations as an example
[Zeitschriftenartikel]

Floerecke, Peter
Mansel, Jürgen

Abstract

Die Verfasser stellen zunächst die Gesetzgebungsverfahren zum Demonstrationsstrafrecht unter der sozialliberalen Koalition in den Jahren 1969 und 1970 sowie die konservative Gegenreform der Jahre 1983 bis 1985 dar. Im folgenden werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Medienberichterstat... mehr

Die Verfasser stellen zunächst die Gesetzgebungsverfahren zum Demonstrationsstrafrecht unter der sozialliberalen Koalition in den Jahren 1969 und 1970 sowie die konservative Gegenreform der Jahre 1983 bis 1985 dar. Im folgenden werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Medienberichterstattung über beide Gesetzgebungsverfahren vorgelegt, die auf der Auswertung von 1300 Medienbeiträgen beruhen. Zunächst wird untersucht, ob die Medien mittels spezifischer Taktiken eher konservative oder reformorientierte Forderungen zum Demonstrationsstrafrecht unterstützen. Im folgenden wird nach Unterschieden zwischen den Medien nach ihrer politischen Grundorientierung gefragt. Unterschiede in der Berichterstattung werden hinsichtlich folgender Aspekte untersucht: (1) Intensität der Berichterstattung; (2) Häufigkeit der Darstellung von Norminteressenten nach Parteizugehörigkeit; (3) Häufigkeit der Berichte über konservative und reformorientierte Normforderungen. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berichterstattung; Medien; Strafrecht; Demonstration; Rechtsreform

Klassifikation
Kommunikationswissenschaften
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 36-61

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 1 (1990) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.