SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246678

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Community in Europe: a historical lexicon

Gemeinschaft in Europa: ein historisches Lexikon
[Forschungsbericht]

Cowen, Mike P.
Shenton, Bob W.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

Eines der Hauptargumente für die EU ist die anhaltende hohe Arbeitslosigkeit in allen Ländern der Union. Das vorliegende Arbeitspapier zeigt, dass die EU bei Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sich in fast allen ihren Statements und Forderungen zwischen mehr Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten einerse... mehr

Eines der Hauptargumente für die EU ist die anhaltende hohe Arbeitslosigkeit in allen Ländern der Union. Das vorliegende Arbeitspapier zeigt, dass die EU bei Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sich in fast allen ihren Statements und Forderungen zwischen mehr Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten einerseits und 'sozialem Schutz', 'sozialer Balance' und 'sozialer Verantwortung' andererseits bewegt. Die schwierige Frage ist dabei die nach der Vereinbarkeit zwischen individueller Eigenverantwortlichkeit und staatlichen Interventionen und Regulierungen, die häufig mit den Freiheitsrechten des Einzelnen in Konflikt geraten. Die Kollision zwischen Selbständigkeit und dem Anspruch auf wohlfahrtsstaatliche Hilfe ist nur zu lösen, wenn der Verlust an subsidiären Solidarleistungen durch eine sozial vertretbare Form der kollektiven Hilfeleistungen kompensiert werden kann. (ICAÜbers)... weniger


'One of the main causes of flagging support for the EU has been the persistence of high levels of unemployment in virtually all member states of the Union. Our paper shows that in combating unemployment, present policy as set out in EU documents is forced to steer a course between 'competitiveness' ... mehr

'One of the main causes of flagging support for the EU has been the persistence of high levels of unemployment in virtually all member states of the Union. Our paper shows that in combating unemployment, present policy as set out in EU documents is forced to steer a course between 'competitiveness' of markets and what is variously referred to as 'social protection', 'social balance' or 'social responsibility'. The difficult question which then arises is how an injunction for individual responsibility can be enforced through rules and regulations which run against the principle of freedom to which responsibility is attached. When freedom is associated with social custom or convention, and that it is customary for individuals to have a state-provided social benefit, a 'community' of social responsibility and the like becomes so problematic. The task is finding the means of persuasion that makes the loss of local custom and individual dependence appear as a socially responsible but private gain of livelihood.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subsidiarität; Individuum; Gemeinschaft; Freiheit; Arbeitslosigkeit; Sozialstaat; Hilfeleistung; Solidarität; Selbstbestimmung; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; EU

Klassifikation
soziale Sicherung
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 59

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.