SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(351.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246106

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über den Import, das Eigenleben und mögliche Zukünfte von Begriffen: Etikettierung, Devianz, Soziale Probleme usw.

Import, own life and possible futures of concepts: labeling, deviancy, social problems, etc.
[Zeitschriftenartikel]

Steinert, Heinz

Abstract

Der Beitrag thematisiert den Import verschiedenster soziologischer Begriffe aus der amerikanischen Soziologie und betrachtet dabei vornehmlich den historischen Wandel in Bezug auf die Entwicklung verschiedener soziologischer Theorien und mit Blick darauf, wie soziale Wirklichkeit definiert und konst... mehr

Der Beitrag thematisiert den Import verschiedenster soziologischer Begriffe aus der amerikanischen Soziologie und betrachtet dabei vornehmlich den historischen Wandel in Bezug auf die Entwicklung verschiedener soziologischer Theorien und mit Blick darauf, wie soziale Wirklichkeit definiert und konstruiert wurde und wird. Der Autor zeigt auf, wie die 'moderne Soziologie' mit ihren neuen Theorien (Devianz, soziale Kontrolle, soziale Probleme) besonders in der sozialpsychologischen Variante, auf einem Bild von Gesellschaft und Staat basierten, in der Ordnung und Herrschaft nicht mehr hergestellt werden, sondern möglichst abgebaut werden musste. Der mit den 1980ern einsetzende Umbau der Produktionsweise führte zu einem globalen Neoliberalismus. Insbesondere hier kritisiert der Autor, dass in der Soziologie der sozialen Probleme (weder in den USA noch in Deutschland) wenig über den Abbau des Sozialstaats, über Terrorismus, Homeland Security Acts, die Einsperrungspolitik der USA etc. berichtet wird, sondern dass Soziologen stattdessen den Neoliberalismus als Wissensgesellschaft verharmlosen. Er fordert hingegen, dass in Bezug auf die Produktion des Neoliberalismus eine Erweiterung der Theorie stattfindet und dass die Theorie der 'Sozialen Probleme' angesichts der realen Situation imstande ist, einen Begriff von 'sozialer Ausschließung' zu entwickeln, der nicht Armut verharmlost, sondern die gesellschaftliche und politische Erzeugung einer rechtlosen neuen Unterschicht als Verschubmasse thematisiert, einen Begriff von Produktionsweise, in dem nicht nur die (großteils ohnehin illusionären) Hoffnungen der Gebildeten, sondern die Nöte derer thematisiert werden, denen darin Infrastruktur-Leistungen und Beteiligungs-Chancen entzogen werden. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bundesrepublik Deutschland; Sozialstation; soziologische Theorie; soziales Problem; Begriff; Kritik; Soziologie; Nordamerika; Konstruktivismus; Neoliberalismus; soziale Schicht; USA; Funktionalismus; Produktion; Sozialabbau

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 34-41

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 17 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.