SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.064 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24607

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eheberatung im Spiegel einer Traumserie: ein Beitrag zur psychoanalytischen Traumforschung

[Zeitschriftenartikel]

Hamburger, Andreas
Heile, Stephanie

Abstract

Die folgende Fallstudie schildert die psychoanalytische Begleitforschung einer traumorientierten Eheberatung; nicht so sehr, um dadurch einen Beitrag zur Theorie oder Technik der Eheberatung zu leisten, als vielmehr, um den dynamischen Zusammenhang von Beratungs- und Forschungsprozeß an einer Fallvi... mehr

Die folgende Fallstudie schildert die psychoanalytische Begleitforschung einer traumorientierten Eheberatung; nicht so sehr, um dadurch einen Beitrag zur Theorie oder Technik der Eheberatung zu leisten, als vielmehr, um den dynamischen Zusammenhang von Beratungs- und Forschungsprozeß an einer Fallvignette zu verdeutlichen. Traummaterial ist wegen seiner bildhaften Dichte besonders geeignet, unbewußte Prozesse zu verdeutlichen. Es löst unmittelbare, unbewußte Reaktionen aus, wenn es mitgeteilt wird. Und frische Träume formulieren selbst oft sehr bezogene Antworten. In der Paar- und Familientherapie werden sie zwar in der Regel seltener verwendet als in psychoanalytischen Verfahren, doch haben einzelne Autoren ihr Rolle für die Bearbeitung von unbewußten lnteraktionen diskutiert (Calogeras 1977, Perlmutter & Babineau 1983, Strunz 1985, Buchholz 1987). Diese Eigenschaften von Träumen lassen hoffen, sie könnten ein geeignetes Medium bzw. ein Katalysator für die Analyse von Paarbeziehungen bilden. Doch vereinfacht uns das das Leben nicht, weder als Berater noch als Forscher: denn die Träume wirken geradeso auf uns selbst. Das Traumleben ist kein Versuchslabor. Der Versuch, Traumkommunikationsprozesse qualitativ zu erforschen, hat uns unübersehbar klargemacht, wie eng die Verwicklung des Forschenden in seinen Gegenstand ist und weIche Aufmerksamkeit der Analyse der Gegenübertragung bei solchen Forschungsvorhaben zuzuwenden ist. Deshalb liegen die folgenden methodischen Bemerkungen im Zentrum unserer Fragestellung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methode; Paartherapie; Psychodynamik; Übertragung; Traum; qualitative Methode; empirische Forschung; Fallstudie; Psychoanalyse; Analyse; Eheberatung

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Familientherapie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 124-146

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.