SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(116.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246018

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How the European Union interacts with its member states

Wie die Europäische Union mit ihren Mitgliedstaaten interagiert
[Forschungsbericht]

Börzel, Tanja A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Das Papier diskutiert Konzepte und Theorien, mit deren Hilfe sich die Beziehung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten untersuchen lässt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Europäische Union die politischen Institutionen, Prozesse und Politikinhalte auf der nationalen ... mehr

'Das Papier diskutiert Konzepte und Theorien, mit deren Hilfe sich die Beziehung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten untersuchen lässt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Europäische Union die politischen Institutionen, Prozesse und Politikinhalte auf der nationalen Ebene verändert hat. Während sich die Literatur mittlerweile weitgehend einig ist, dass die innerstaatliche Wirkung der Europäisierung erheblich variieren kann, gibt es immer noch keinen Konsens, wie sich solche Varianzen am besten erklären lassen. Auch die Versuche der Mitgliedsstaaten, auf die durch die Europäisierung induzierten Veränderungen im EU-Entscheidungsprozess zu reagieren, haben bisher nur wenig Beachtung gefunden. Das Papier schließt deshalb mit einigen Überlegungen, wie sich solche 'Rückkopplungseffekte' konzeptionell fassen lassen.' (Autorenreferat)... weniger


'The paper seeks to identify concepts and theories to analyze and explain the relationship between the member states and the European Union. It mainly adopts a top-down perspective looking at how the European Union has affected the member states and to what extent it has changed their domestic insti... mehr

'The paper seeks to identify concepts and theories to analyze and explain the relationship between the member states and the European Union. It mainly adopts a top-down perspective looking at how the European Union has affected the member states and to what extent it has changed their domestic institutions, policies and political processes. What is the effect of the European Union on the member states? The paper reviews the existing literature, which offers different insights on each of the three questions. While by now most students of the European Union agree that its effect on the member states is differential, there is still little consensus on how to account for variation in the processes, degrees and the outcomes of domestic change. Nor has the literature paid much attention to how the member states have responded to the increasing effect of the European Union on their domestic institutions, policies and political processes. The paper therefore concludes with some considerations on how to conceptualize the feedback loops between 'top-down' and 'bottom-up' dynamics in the relationship between the EU and its member states.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Beziehungen; politischer Prozess; EU-Staat; politische Institution; Innenpolitik; Europäisierung; EU; politischer Einfluss

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 93

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.