SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(90.27 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245931

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The first EU social partner agreement in practice: parental leave in the 15 member states

Das erste europäische Sozialpartner-Abkommen in der Praxis: Elternurlaub in 15 EU-Staaten
[Forschungsbericht]

Treib, Oliver
Falkner, Gerda

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der EU-Elternurlaubs-Richtlinie in den Mitgliedstaaten. Diese Richtlinie basiert auf dem ersten europäischen Sozialpartner-Abkommen, das im November 1995 zwischen EGB, UNICE und CEEP abgeschlossen wurde. Im Gegensatz zu den skeptischen Einschätzungen viele... mehr

'Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der EU-Elternurlaubs-Richtlinie in den Mitgliedstaaten. Diese Richtlinie basiert auf dem ersten europäischen Sozialpartner-Abkommen, das im November 1995 zwischen EGB, UNICE und CEEP abgeschlossen wurde. Im Gegensatz zu den skeptischen Einschätzungen vieler Kommentatoren zeigt unsere detaillierte empirische Analyse der Umsetzung in allen 15 Mitgliedstaaten, dass die Richtlinie durchaus weit reichende Veränderungen auf der nationalen Ebene hervorbrachte. Sie führte zu signifikanten Reformen in der Mehrzahl der Mitgliedstaaten und erleichterte es auf diese Weise vielen Eltern, Familie und Berufsleben in Einklang zu bringen. Dieser Befund ist nicht nur auf die verbindlichen Mindeststandards der Richtlinie zurückführen, sondern auch auf eine erhebliche Anzahl von freiwilligen Reformschritten der Mitgliedstaaten. Wir zeigen, dass diese bislang von der Europäisierungsforschung wenig beachteten freiwilligen Anpassungen zum Teil durch nationale Parteipolitik und zum Teil durch Lernprozesse zu erklären sind.' (Autorenreferat)... weniger


'In this paper, we analyse the impact of one specific EU social policy measure, the Parental Leave Directive. This Directive is based on the first Euro-collective agreement, concluded in November 1995 by the ETUC, UNICE and CEEP. Contrary to the rather sceptical assessments presented by many observe... mehr

'In this paper, we analyse the impact of one specific EU social policy measure, the Parental Leave Directive. This Directive is based on the first Euro-collective agreement, concluded in November 1995 by the ETUC, UNICE and CEEP. Contrary to the rather sceptical assessments presented by many observers at the time of its adoption, our in-depth analysis of the Directive's implementation in all 15 member states reveals rather far-reaching effects. The Directive induced significant policy reforms in the majority of member states and thus facilitated the reconciliation of work and family life for many working parents. These effects were not only brought about by compliance with the compulsory minimum standards of the Directive, but also by a considerable number of voluntary reforms. We argue that domestic party politics and processes of policy learning may explain the occurrence of these 'unforced' changes, which have hitherto received little attention by Europeanisation scholars.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europäisches Recht; Elternurlaub; Familienpolitik; europäische Sozialpolitik; EU-Staat

Klassifikation
Europapolitik
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 96

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.