SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(254.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245868

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Party position changes through EU membership? The (non-)Europeanisation of Austrian, Finnish and Swedish political parties

Positionswechsel von Parteien aufgrund einer Mitgliedschaft in der EU? Die (Nicht-)Europäisierung von politischen Parteien in Österreich, Finnland und Schweden
[Forschungsbericht]

Kritzinger, Sylvia
Michalowitz, Irina

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Anhand einer Analyse von Parteiprogrammen untersucht der Artikel die Frage, ob eine Europäisierung nationaler Parteien innerhalb der EU-Neumitgliedsstaaten von 1995 - Österreich, Finnland und Schweden - stattgefunden hat. Europäisierung lässt sich anhand von zwei Charakteristika beurteilen: erstens... mehr

'Anhand einer Analyse von Parteiprogrammen untersucht der Artikel die Frage, ob eine Europäisierung nationaler Parteien innerhalb der EU-Neumitgliedsstaaten von 1995 - Österreich, Finnland und Schweden - stattgefunden hat. Europäisierung lässt sich anhand von zwei Charakteristika beurteilen: erstens anhand der Bedeutung (Salienz), welche eine Partei der europäischen Ebene beimisst, zweitens anhand der Policy-Positionen, die eine Partei bezüglich europäischer Themen einnimmt. Wir nehmen darüber hinaus an, dass Europäisierung zu einer Veränderung der traditionellen nationalen Konfliktlinien (Cleavages) führen kann, durch die sich die dominante Rechts-Links-Dimension verändert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Europäisierung bezüglich der Salienz in allen drei Staaten stattgefunden hat, bezüglich der Policy-Positionen jedoch lediglich in Schweden und Österreich. Hinsichtlich der Veränderung von Cleavage-Strukturen verzeichnen wir eine Stärkung der Rechts-Links-Kluft durch das Thema Europa in Schweden und in Finnland, während in Österreich eine neue Konfliktlinie identifiziert werden konnte: Grün/ Alternativ/ Libertär versus Traditionalistisch/ Autoritär/ Nationalistisch. Der Europäisierungsprozess ist also in Österreich am stärksten fortgeschritten. Insgesamt ist unsere Schlussfolgerung, dass der europäische Integrationsprozess tatsächlich einen Einfluss auf nationale politische Parteien ausübt.' (Autorenreferat)... weniger


'The article seeks to analyse whether a Europeanisation of national parties has taken place amongst the EU-newcomers of 1995 - Austria, Finland and Sweden - studying Euromanifestos. Europeanisation is measured based on two characteristics: first, salience a party attributes to the European level and... mehr

'The article seeks to analyse whether a Europeanisation of national parties has taken place amongst the EU-newcomers of 1995 - Austria, Finland and Sweden - studying Euromanifestos. Europeanisation is measured based on two characteristics: first, salience a party attributes to the European level and second, policy positions a party holds towards European issues. Moreover, we assume that Europeanisation may result in an impact on the traditional national cleavage lines changing the dominant Left-Right dimension. Our results show that Europeanisation in terms of salience has indeed taken place; Europeanisation in terms of policy position change, however, could only be observed in Sweden and Austria. Regarding the cleavage structure, we noticed a reinforcement of the Left-Right divide by the European issue in Sweden and in Finland, while in Austria a new cleavage line could be identified: Green/ Alternative/ Libertarian versus Traditional/ Authoritarian/ Nationalism. The Europeanisation process has therefore progressed most strongly in Austria. Overall, we conclude that the European integration process does have an influence on national political parties.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Folgen; Schweden; Österreich; Partei; politisches Programm; Parteiensystem; EU-Beitritt; europäische Integration; Europapolitik; Finnland; Europäisierung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 103

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.