SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(208.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245846

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The EU party system after eastern enlargement

Das EU Parteiensystem nach der Osterweiterung
[Forschungsbericht]

Schmitt, Hermann
Thomassen, Jacques

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Seit 1953 hat sich ein Parteiensystem der Europäischen Union (EU) herausgebildet, das aus mittlerweile 6 bis 7 mehr oder weniger kohärenten Parteien besteht, die im Europäischen Parlament und darüber hinaus operieren. Manche Beobachter haben behauptet, dass dieses Parteiensystem in der 5. Legislatu... mehr

'Seit 1953 hat sich ein Parteiensystem der Europäischen Union (EU) herausgebildet, das aus mittlerweile 6 bis 7 mehr oder weniger kohärenten Parteien besteht, die im Europäischen Parlament und darüber hinaus operieren. Manche Beobachter haben behauptet, dass dieses Parteiensystem in der 5. Legislaturperiode seit der Direktwahl des Europäischen Parlaments 'ready for power' gewesen sei. In diesem Paper wird der Frage nachgegangen, ob und wie die Osterweiterung diesen Stand der Dinge verändert hat. Das Resultat der empirischen Analyse ist auffallend ambivalent. Erstens hat die Osterweiterung den Anteil an 'heimatlosen' - d.h. nicht an Fraktionen gebundenen - Europaparlamentariern erhöht und gleichzeitig die konservative Mehrheit im Parlament gestärkt. Zweitens hat die Osterweiterung das Format des Parteiensystems und die Gestalt der Fraktionen nicht signifikant verändert - weder ihre Unterschiedlichkeit noch ihre Kohärenz. Und drittens sind die Parteien der neuen osteuropäischen Mitgliedsstaaten noch nicht richtig in den nationalen Wählerschaften verankert. Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich daher noch keine eindeutigen Schlussfolgerungen über die Auswirkungen der Osterweiterung auf das EU-Parteiensystem ziehen.' (Autorenreferat)... weniger


'From 1953 on, a party system of the European Union has been build up with, at the end, some 6 or 7 distinct and more or less cohesive parties acting in parliament and beyond. It has been said that this party system was 'ready for power' during the 5th legislature of the directly elected European Pa... mehr

'From 1953 on, a party system of the European Union has been build up with, at the end, some 6 or 7 distinct and more or less cohesive parties acting in parliament and beyond. It has been said that this party system was 'ready for power' during the 5th legislature of the directly elected European Parliament. In this article we ask whether and how Eastern enlargement has changed this state of affairs. The result of the empirical analysis is remarkably ambivalent: first, Eastern enlargement has increased the proportion of 'homeless' MEPs, i.e. the non-aligned, and has at the same time added to the strength of the conservative majority of the house. Second, it did not significantly affect the format of the party system nor the stature of its political groups, neither their distinctiveness nor their cohesiveness. And third, the parties from the new Eastern member countries are not yet very well 'rooted' in their national electorates. This is why the diagnosis of this early examination has to remain somewhat inconclusive - probably for some years to come.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Folgen; Parteiensystem; Osterweiterung; Europaparlament; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 105

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.