SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245781

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The institutional integration of an expanded EU: or: how 'new' European actors fit into 'old' European institutions

Die institutionelle Integration der erweiterten EU: die Einbindung der 'neuen' europäischen Akteure in die 'alten' europäischen Institutionen
[Forschungsbericht]

Kreppel, Amie
Gungor, Gaye

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Dieser Artikel untersucht den möglichen Einfluss der letzten EU-Erweiterungsrunde um die zentral- und osteuropäischen Länder auf die interne Organisationsstruktur und die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Politik- und Parteikulturen (s... mehr

'Dieser Artikel untersucht den möglichen Einfluss der letzten EU-Erweiterungsrunde um die zentral- und osteuropäischen Länder auf die interne Organisationsstruktur und die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Politik- und Parteikulturen (sowie -aktivitäten) in den neuen Mitgliedsländern und vergleicht sie mit jenen in den westeuropäischen Mitgliedsstaaten sowie jenen des Europäischen Parlaments. Obwohl die vorliegenden Forschungsergebnisse nur vorläufig sind, können wir daraus schließen, dass die Aufnahme von Parlamentariern aus den neuen Mitgliedstaaten in die existierenden supranationalen Parteistrukturen schwierig sein könnte, da zwischen Ost und West unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf ideologische Perspektiven und hinsichtlich interner Parteiorganisationsnormen bestehen. Es gibt jedoch auch andere Aspekte innerhalb des Europäischen Parlaments, welche die Integration der neuen Mitgliedstaaten in das Europäische Parlament erleichtern. Die Forschungsergebnisse weisen im Besonderen auf die Schwäche der nationalen Parteiensysteme in den Erweiterungsländern und die darauf folgende Entwicklung von unabhängigen Parlamenten mit starken und aktiven Komitees hin. Diese beiden Entwicklungen haben zu einem vergleichsweise hohen Grad von unabhängigem legislativen Einfluss von Komitees und einfachen Parteimitgliedern geführt. In vielen Fällen ist diese Entwicklung gleichzusetzen mit der Situation im Europäischen Parlament (wenngleich auch aus unterschiedlichen Beweggründen). Dies könnte den Zugang der neuen Mitglieder zum Europäischen Parlament erleichtern, während gleichzeitig die vollständige Integration in besser strukturierte supranationale Fraktionen (party groups) verhindert wird.' (Autorenreferat)... weniger


'This paper investigates the potential impact of the recent enlargement of the European Union to Central and Eastern Europe on the internal organization structure and functioning of the European Parliament. The analysis focuses on the differing cultures of political and partisan activity in the new ... mehr

'This paper investigates the potential impact of the recent enlargement of the European Union to Central and Eastern Europe on the internal organization structure and functioning of the European Parliament. The analysis focuses on the differing cultures of political and partisan activity in the new member states in comparison to both the member-states in Western Europe and the European Parliament itself. Although the research presented is preliminary in nature, it suggests that the absorption of members from new member states into the existing supranational party structures may be difficult due to the variations in ideological perspectives and norms of internal party organization between East and West. There are, however, other aspects of the EP that may facilitate the integration of new members from the East into the EP as a whole. In particular, this research highlights the weakness of the national party systems and subsequent development of independent parliaments with strong and active committees in the enlargement countries. Both of these developments have led to a comparatively high level of independent legislative influence for both committees and rank-and-file members. In many ways this is similar to the situation in the EP (albeit for different reasons). This may ease the entry of the new members into the EP, while at the same time hindering their full integration within the more structured supranational party groups.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
europäische Institution; EU-Erweiterung; politischer Prozess; EU-Staat; Europaparlament; Partei; Mitgliedschaft; Europa; Organisationsstruktur; Parteiensystem; europäische Integration; Mitteleuropa; EU; politische Aktivität; politische Kultur; politische Integration; Legislative; EU-Politik; politische Ideologie; Osterweiterung; Osteuropa; Westeuropa

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 108

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.