SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(195.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245747

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Three worlds of compliance or four? The EU15 compared to new member states

Drei Welten der Rechtsbefolgung oder vier? Die 15 alten EU-Mitgliedsstaaten im Vergleich zu den neuen
[Forschungsbericht]

Falkner, Gerda
Treib, Oliver

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Ausgehend von einer früheren Implementationsstudie über die 15 'alten' Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Hauptergebnis eine Typologie von drei 'Welten der Rechtsbefolgung' war, geht dieser Beitrag der Frage nach, ob die neuen Mitgliedstaaten aus Mittel- und Osteuropa (MOE) eine zusätzli... mehr

'Ausgehend von einer früheren Implementationsstudie über die 15 'alten' Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Hauptergebnis eine Typologie von drei 'Welten der Rechtsbefolgung' war, geht dieser Beitrag der Frage nach, ob die neuen Mitgliedstaaten aus Mittel- und Osteuropa (MOE) eine zusätzliche Ländergruppierung mit einem eigenen Implementationsstil bilden. Wir präsentieren Ergebnisse eines Forschungsprojekts über die Implementation von drei EU-Richtlinien aus den Bereichen Arbeitszeit und Gleichbehandlung in vier MOE-Ländern. Unseren Befunden zufolge ähneln die beobachteten Implementationsmuster der neuen Mitgliedstaaten denen einer kleinen Gruppe von Staaten innerhalb der EU15. Keine Unterstützung liefern unsere empirischen Ergebnisse dagegen für die Erwartung, die neuen Mitgliedstaaten könnten einer eigenen Logik bei der Befolgung von EU-Recht folgen, etwa in Gestalt eines deutlich laxeren Umgangs mit europäischen Rechtsvorschriften nach dem Beitritt als 'Vergeltung' für den hohen Vorbeitrittsdruck. Insgesamt lassen sich alle vier untersuchten Länder in eine Gruppe einordnen, die wir als 'Welt des toten Rechts' bezeichnen. Diese Welt, die durch politisierte Umsetzungsprozesse und systematische Probleme bei der praktischen Anwendung und beim Vollzug gekennzeichnet ist, umfasst jedoch nicht nur MOE-Länder, sondern auch zwei 'alte' Mitgliedstaaten.' (Autorenreferat)... weniger


'Starting from the findings of an earlier compliance study covering the fifteen 'old' member states of the European Union, which identified three 'worlds of compliance', this paper seeks to establish whether or not the new member states from Central and Eastern Europe (CEE) represent a separate worl... mehr

'Starting from the findings of an earlier compliance study covering the fifteen 'old' member states of the European Union, which identified three 'worlds of compliance', this paper seeks to establish whether or not the new member states from Central and Eastern Europe (CEE) represent a separate world of compliance. We present empirical findings from a research project on the implementation of three EU Directives from the field of working time and equal treatment in four CEE countries. The evidence suggests that the new member states display implementation styles that are similar to a few countries in the EU15. The expectation that the new member states might behave according to their own specific logic, such as significantly decreasing their compliance efforts after accession in order to take 'revenge' for the strong pressure of conditionality, is not supported by our case studies. Instead, all four new member states appear to fall within a group that could be dubbed the 'world of dead letters'. It is crucial to highlight, however, that this specific 'world of compliance', characterised by politicised transposition processes and systematic application and enforcement problems, also includes two countries from the EU15.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rechtsgrundlage; Europäisches Recht; EU-Erweiterung; EU-Politik; Recht; EU-Beitritt; Rechtsordnung; Rechtsverordnung; Rechtsbewusstsein; EU; Rechtsmittel

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 112

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.