SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(355.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24561

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychologie, Öffentlichkeit und Alltagsverständnis

[journal article]

Zaumseil, Manfred

Abstract

Die Probleme, welche Menschen im Alltag beschäftigen, decken sich nur äußerst wenig mit den Themen und Problemstellungen der akademischen Psychologie. Umgekehrt kann die Psychologie nur sehr schwer die Relevanz ihrer Forschungsergebnisse für die lebenspraktischen Probleme im Alltag geltend machen. I... view more

Die Probleme, welche Menschen im Alltag beschäftigen, decken sich nur äußerst wenig mit den Themen und Problemstellungen der akademischen Psychologie. Umgekehrt kann die Psychologie nur sehr schwer die Relevanz ihrer Forschungsergebnisse für die lebenspraktischen Probleme im Alltag geltend machen. Im Beitrag werden einige Gründe für die besonderen Vermittlungsschwierigkeiten der Psychologen benannt. Die Überlegungen beziehen sich auf den klinischen, insbesondere psychiatrischen Bereich. Dabei wird auch auf die in den USA zu beobachtende, zunehmende Biologisierung klinischer Problemstellungen eingegangen. Alternativ dazu wird ein Diskursmodell (sog. Psychoseseminare) vorgestellt. Dabei wird im Trialog zwischen Psychoseerfahrenen, Angehörigen und Professionellen das subjektive Erleben der Psychoseerfahrenen thematisiert und darauf aufbauend der offene Austausch von Konflikten zwischen den Beteiligten gefördert.... view less

Keywords
theory-practice; research; psychosis; opinion formation; discourse; subjectivity; expert; everyday life; psychiatry; layperson; psychology; physician-patient relationship

Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
1995

Page/Pages
p. 103-107

Journal
Journal für Psychologie, Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.