SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(355.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24561

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychologie, Öffentlichkeit und Alltagsverständnis

[Zeitschriftenartikel]

Zaumseil, Manfred

Abstract

Die Probleme, welche Menschen im Alltag beschäftigen, decken sich nur äußerst wenig mit den Themen und Problemstellungen der akademischen Psychologie. Umgekehrt kann die Psychologie nur sehr schwer die Relevanz ihrer Forschungsergebnisse für die lebenspraktischen Probleme im Alltag geltend machen. I... mehr

Die Probleme, welche Menschen im Alltag beschäftigen, decken sich nur äußerst wenig mit den Themen und Problemstellungen der akademischen Psychologie. Umgekehrt kann die Psychologie nur sehr schwer die Relevanz ihrer Forschungsergebnisse für die lebenspraktischen Probleme im Alltag geltend machen. Im Beitrag werden einige Gründe für die besonderen Vermittlungsschwierigkeiten der Psychologen benannt. Die Überlegungen beziehen sich auf den klinischen, insbesondere psychiatrischen Bereich. Dabei wird auch auf die in den USA zu beobachtende, zunehmende Biologisierung klinischer Problemstellungen eingegangen. Alternativ dazu wird ein Diskursmodell (sog. Psychoseseminare) vorgestellt. Dabei wird im Trialog zwischen Psychoseerfahrenen, Angehörigen und Professionellen das subjektive Erleben der Psychoseerfahrenen thematisiert und darauf aufbauend der offene Austausch von Konflikten zwischen den Beteiligten gefördert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Meinungsbildung; Arzt-Patient-Beziehung; Psychose; Diskurs; Subjektivität; Experte; Theorie-Praxis; Psychologie; Laie; Psychiatrie; Forschung; Alltag

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 103-107

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.