SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(583.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245509

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antiterrorismus und Jihad im postsowjetischen Raum

Anti-terrorism and jihad in the post-Soviet area
[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Die Studie geht der Frage nach, wie Terrorismus in Verbindung mit anderen Stabilitäts- und Sicherheitsrisiken in Russland und anderen GUS-Staaten, vornehmlich im Kaukasus und in Zentralasien, wahrgenommen und behandelt wird. Im ersten Teil steht der offizielle Diskurs über Antiterrorismus im Vorder... mehr

'Die Studie geht der Frage nach, wie Terrorismus in Verbindung mit anderen Stabilitäts- und Sicherheitsrisiken in Russland und anderen GUS-Staaten, vornehmlich im Kaukasus und in Zentralasien, wahrgenommen und behandelt wird. Im ersten Teil steht der offizielle Diskurs über Antiterrorismus im Vordergrund. Wie definieren postsowjetische Regierungen Terrorismus? Wie verknüpfen sie ihn mit Extremismus und Separatismus zu den 'drei bösen Kräften', die im Rahmen der Shanghai-Organisation für Zusammenarbeit als eine zentrale Herausforderung für eurasische Sicherheitspolitik definiert werden? Im zweiten Teil geht es um das Verhältnis zwischen militärisch-operativen und strukturellen, auf tieferliegende Ursachen zielenden Maßnahmen bei der Terrorismusbekämpfung im postsowjetischen Raum. Da auch in diesem Raum Terrorismus in engem Zusammenhang mit der Aktivität radikal-islamistischer Gruppen wahrgenommen wird, enthält der dritte Teil einen Überblick über solche Bewegungen in Russland, im Kaukasus und in Zentralasien. Die entscheidenden Fragen sind hier: Inwieweit sind Teile dieses Raumes zu Brennpunkten für die Verknüpfung lokaler Konflikt- und Gewaltherde mit transnationalen Jihad-Netzwerken geworden? Inwieweit konstruieren postsowjetische Regierung mit dieser Verknüpfung Bedrohungs- und Feindbilder zur Legitimation ihres innen- und außenpolitischen Handelns? Je enger die Verbindung der EU mit ihren Nachbarschaftsregionen im postsowjetischen Raum wie dem Kaukasus und den 'Nachbarn der Nachbarn' in Zentralasien wird, desto relevanter werden die hier behandelten Fragen auch für eine europäische Außenpolitik.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zentralasien; Sicherheitspolitik; Konflikt; Kaukasusregion; Konfliktsituation; Konfliktpotential; Islamismus; Fundamentalismus; Konfliktregelung; Konfliktlösung; Terrorismus; GUS

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 22

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.