Volltext herunterladen
(434.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245382
Export für Ihre Literaturverwaltung
Internationales Statebuilding: Dilemmata, Strategien und Anforderungen an die deutsche Politik
International statebuilding: dilemmas, strategies and challenges for German foreign policy
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
'Statebuilding ist eine zentrale Aufgabe der internationalen Gemeinschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts. Die umfangreichsten Statebuilding-Operationen führt die internationale Staatengemeinschaft im Kosovo und in Bosnien, Afghanistan, Liberia, Sierra Leone, der DR Kongo, Timor-Leste und Haiti durch... mehr
'Statebuilding ist eine zentrale Aufgabe der internationalen Gemeinschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts. Die umfangreichsten Statebuilding-Operationen führt die internationale Staatengemeinschaft im Kosovo und in Bosnien, Afghanistan, Liberia, Sierra Leone, der DR Kongo, Timor-Leste und Haiti durch. In den genannten Beispielen greifen die externen Akteure weit in staatliche Souveränitätsrechte ein und erfüllen (zeitweise) staatliche Aufgaben. Sie substituieren die fehlende Staatlichkeit vor Ort mit eigenem Militär-, Polizei- und/ oder Zivilpersonal und übernehmen wichtige Funktionen in den lokalen Institutionen. Diese protektoratsähnlichen Arrangements bergen nicht nur erhebliche Risiken für die externen Akteure, sondern erfordern auch die verlässliche Bereitstellung umfangreicher personeller und finanzieller Ressourcen. Die strategische Herausforderung besteht jedoch darin, vorbeugend zu handeln und den drohenden Zerfall fragiler Staaten zu stoppen. Notwendig ist daher eine breiter angelegte Debatte über internationales Statebuilding. Was unterscheidet Statebuilding von anderen Konzepten? Vor welchen typischen Dilemmata und Schwierigkeiten stehen internationale Statebuilder? Welche Strategien und Ansätze werden international diskutiert und in der Praxis verfolgt? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die deutsche Außenpolitik und insbesondere für den Regierungsapparat, um die eigene Handlungsfähigkeit und Politikformulierung gegenüber fragilen Staaten zu verbessern?' (Autorenreferat)... weniger
'Statebuilding is one of the central tasks facing the international community at the start of the 21st century. The most extensive statebuilding operations so far have been carried out in Kosovo as well as in Bosnia, Afghanistan, Liberia, Sierra Leone, the Democratic Republic of Congo, East Timor an... mehr
'Statebuilding is one of the central tasks facing the international community at the start of the 21st century. The most extensive statebuilding operations so far have been carried out in Kosovo as well as in Bosnia, Afghanistan, Liberia, Sierra Leone, the Democratic Republic of Congo, East Timor and Haiti. In the examples mentioned, external actors interfere deeply with state sovereignty, they (temporarily) take over a number of state functions. They fill the gaps left by the lack of state structures in these countries with their own military, police and civilian personnel and take on important functions in local institutions. These protectorate-style arrangements not only entail risks for the external parties but also require that extensive personnel and financial resources be made available for quick and reliable deployment. The real strategic challenge, however, lies in acting preventatively - that is, in identifying and stopping impending processes of disintegration in fragile states. A more broadly conceived policy debate is therefore urgently needed. The study intends to push the debate in precisely this direction by posing the following questions: What distinguishes statebuilding from other, similar concepts? What are the typical dilemmas and difficulties facing international statebuilders? What strategies and approaches are currently being discussed and pursued internationally? And finally, what do the answers to these questions imply for German foreign policy, and in particular, for how the government apparatus can improve its own capacities for action and formulate a coherent policy for dealing with fragile states?' (author's abstract)|... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Staatsgründung; Staatsversagen; nationale Integration; Kooperation; Staatszerfall; Außenpolitik; Staatenbildung
Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Methode
deskriptive Studie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
45 S.
Schriftenreihe
SWP-Studie, S 10
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung