SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(363.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244787

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wachstumspolitik in der EU: Wirtschaftsleistung, Beschäftigung und Innovation vor dem Hintergrund der Lissabon-Agenda

Growth policy in the EU: economic performance, employment and innovation against the background of the Lisbon Agenda
[Forschungsbericht]

Hishow, Ognian N.

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Die Wirtschaftsintegration ist eine zentrale Voraussetzung, um Wachstum und Wohlstandskonvergenz in der EU zu erreichen. Während jedoch einige EU-Mitgliedsländer ihr Wirtschaftswachstum aufrechterhalten oder sogar beschleunigen konnten, ist in anderen die Wirtschaftsdynamik gering und die Arbeitslo... mehr

'Die Wirtschaftsintegration ist eine zentrale Voraussetzung, um Wachstum und Wohlstandskonvergenz in der EU zu erreichen. Während jedoch einige EU-Mitgliedsländer ihr Wirtschaftswachstum aufrechterhalten oder sogar beschleunigen konnten, ist in anderen die Wirtschaftsdynamik gering und die Arbeitslosenraten hoch. Diese langsam wachsenden Ökonomien sollten ihre Wirtschaft im Einklang mit der Lissabon-Strategie der EU technologieintensiver gestalten. Dazu ist eine Erhöhung der öffentlichen und privaten Investitionen in neue Technik und innovative Verfahren erforderlich. Die Wachstumsrate des technischen Fortschritts könnte allein dadurch von gegenwärtig rund 1% p.a. an die 2%-Marke geführt werden. Dagegen ist davon abzuraten, den Kapitalstock in seiner jetzigen Struktur quantitativ auszubauen. Die EU-15 sowie die Eurozone weisen einen hohen Kapitalkoeffizienten auf, der den US-amerikanischen um fast 40% übersteigt. Die großen kontinentalen EU-Länder sollten ihr Wachstum stärker arbeitsbasiert gestalten. Zur Überwindung der Arbeitslosigkeit ist ihre Wachstumsstrategie zu modifizieren. Hohe Arbeitskosten zwingen gegenwärtig zu kapitalbasiertem Wachstum, allerdings mit abnehmenden Grenzerträgen. Daraufhin verlangsamt sich das Wachstum und die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Der sich in der EU gegenwärtig einstellende Trend zugunsten einer Politik zur Senkung der Arbeitskosten ist zu stärken. Dazu zählt auch ein flexibler Arbeitsmarkt, der zwar Entlassungen erleichtert, aber über den Wirtschaftszyklus die Beschäftigung netto erhöht. Die EU-Kommission sollte in ihrer liberalen Haltung unterstützt werden. Rufe in den alten Kernländern nach mehr Protektionismus und Umverteilung sind zu kritisieren.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Innovation; Beschäftigungsentwicklung; EU-Staat; Wirtschaftswachstum; EU

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 23

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.