SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(395.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244626

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

In verschiedenen Welten: 'Objektkonstruktion' und 'Reflexivität' bei der Erforschung sozialer Probleme am Beispiel von Migrations- und Bildungsaufstiegsbiographien

In different worlds: 'object-construction' and 'reflexivity' in the study of social problems regarding migration history and educational advancement
[Zeitschriftenartikel]

King, Vera

Abstract

'In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise in Methodologie und Methoden bei der Erforschung sozialer Probleme berücksichtigt werden kann, dass diese weniger den Erforschten als Personen eigen sind als vielmehr mit ihrer Position im sozialen Raum zusammenhängen, die Teil eines '... mehr

'In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise in Methodologie und Methoden bei der Erforschung sozialer Probleme berücksichtigt werden kann, dass diese weniger den Erforschten als Personen eigen sind als vielmehr mit ihrer Position im sozialen Raum zusammenhängen, die Teil eines 'Netzes von Relationen' im Sinne Bourdieus ist. Es werden dazu Ergebnisse einer Studie dargestellt, bei der durch einen Vergleich von Bildungsaufstiegsbiographien mit Migrationshintergrund mit Bildungsaufstiegsbiographien ohne Migrationshintergrund die Effekte jener Entfernung von der sozialen Herkunft verdeutlicht werden konnten, die mit so genanntem 'Bildungsaufstieg' strukturell verbunden sind. So zeigte sich insbesondere, dass Befunde, die häufig als migrationstypisch erachtet werden, als aufstiegstypisch gelten können. Die strukturellen Anforderungen, die sich mit der Entfernung von der sozialen Welt des Herkunftsmilieus oder der Herkunftsfamilie verknüpfen, werden verdeutlicht und typische Formen der Bewältigung aufstiegstypischer Differenzerfahrung rekonstruiert.' (Autorenreferat)... weniger


'This article examines how methodologies and methods of researching social problems can take into account that these problems are attributable less to the individual subjects of the study themselves than to their positions in the social sphere, which are determined, in Bourdieu's sense, by a 'networ... mehr

'This article examines how methodologies and methods of researching social problems can take into account that these problems are attributable less to the individual subjects of the study themselves than to their positions in the social sphere, which are determined, in Bourdieu's sense, by a 'network of relations'. The results of a study are presented, which by comparing the biographies, with regard to educational achievement, of subjects with a migrant background to those without a migrant background, illustrates the effects of dislocation from one's social origins structurally related to educational achievement. In particular, it is shown that findings commonly considered typical to migration might also be considered typical to advancement. The structural demands connected with displacement from the social milieu of the place or family of origin are clarified and common forms of managing experiences of difference typical to advancement reconstructed.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziales Netzwerk; soziales Problem; soziale Herkunft; Methodologie; Migrant; Methode; Biographie; soziale Beziehungen; Bildung; Türke; sozialer Raum; Bourdieu, P.; soziale Position; sozialer Aufstieg

Klassifikation
Migration
Makroebene des Bildungswesens

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 13-33

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 19 (2008) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.