SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs110276

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Stefanie Große (2008). Lebensbrüche als Chance? Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen – eine biographieanalytische Studie

Review: Stefanie Große (2008). Lebensbrüche als Chance? Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen [Critical Life Events as Opportunities? Educational and Learning Processes in Dealing with Critical Life Events]
Reseña: Stefanie Große (2008). Lebensbrüche als Chance? Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen [¿Eventos críticos de la vida como oportunidades? Educación y procesos de aprendizaje al afrontar eventos críticos de
[Rezension]

Smioski, Andrea

Rezensiertes Werk
Große, Stefanie: Lebensbrüche als Chance? Lern- und Bildungsprozesse im Umgang mit kritischen Lebensereignissen - eine biographieanalytische Studie. Internationale Hochschulschriften, Bd. 508. Münster: Waxmann 2008. 978-3-8309-2009-0

Abstract

Stefanie Große's work addresses the subjective importance of critical life events in the biographies of young women. She examines the ramifications of critical life experiences on the design of professional and private lives, as well as on educational and learning processes triggered by the critical... mehr

Stefanie Große's work addresses the subjective importance of critical life events in the biographies of young women. She examines the ramifications of critical life experiences on the design of professional and private lives, as well as on educational and learning processes triggered by the critical experience. The book is set in the context of educational science and biographical research. A discussion of psychological and educational theories as well as modernization theory approaches is followed by the presentation of three detailed case studies. In the analysis, the author identifies three strategies for dealing with critical life events, each activating different potentials of educational and learning processes.... weniger


El trabajo de Stefanie Große aborda la importancia subjetiva de los eventos críticos de vida en biografías de mujeres jóvenes. Ella examina las ramificaciones de las experiencias de vida críticas en el diseño de la vida profesional y privada, así como en los procesos educativos y de aprendizaje prov... mehr

El trabajo de Stefanie Große aborda la importancia subjetiva de los eventos críticos de vida en biografías de mujeres jóvenes. Ella examina las ramificaciones de las experiencias de vida críticas en el diseño de la vida profesional y privada, así como en los procesos educativos y de aprendizaje provocados por experiencias críticas. El libro se desarrolla en el contexto de las ciencias de la educación y la investigación biográfica. Luego de la presentación de tres estudios de caso detallados, se presenta una discusión de las teorías psicológicas y educativas, así como de enfoques de la teoría de la modernización. En el análisis, el autor identifica tres estrategias para hacer frente a eventos críticos de la vida, cada una activando diferentes potenciales de procesos de enseñanza y aprendizaje.... weniger


Die Arbeit von Stefanie Große beschäftigt sich mit der subjektiven Bedeutung kritischer Lebensereignisse in Biografien junger Frauen. Konsequenzen bezüglich beruflicher und privater Lebensplanung sowie mögliche – durch die Verarbeitung der Erfahrungen ausgelöste – Lern- und Bildungsprozesse sollen h... mehr

Die Arbeit von Stefanie Große beschäftigt sich mit der subjektiven Bedeutung kritischer Lebensereignisse in Biografien junger Frauen. Konsequenzen bezüglich beruflicher und privater Lebensplanung sowie mögliche – durch die Verarbeitung der Erfahrungen ausgelöste – Lern- und Bildungsprozesse sollen herausgearbeitet werden. Die Arbeit steht im Kontext erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung. Eine Auseinandersetzung mit psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Theorien und modernisierungstheoretischen Ansätzen ist der Darstellung von drei detaillierten Fallporträts vorangestellt. In der Analyse verdichten sich drei Umgangsstrategien mit kritischen Lebensereignissen, die jeweils unterschiedliche Potenziale für Lern- und Bildungsprozesse freisetzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lernprozess; Lebenskrise; junger Erwachsener; Erfahrung; Frau; Lebensplanung; Krisenbewältigung; Biographie; biographische Methode; Lebenslauf; Life-Event-Forschung; Fallrekonstruktion

Klassifikation
Sonstiges zur Erziehungswissenschaft
Allgemeine Psychologie

Freie Schlagwörter
kritische Lebensereignisse; Biografiefor­schung; Bewälti­gungsstrategien; biografische Interviews; Grounded-Theory-Methodologie; Lebenslauf­über­gänge; Bildungs- und Lernprozesse; critical life events; biographical research; coping strategies; biographical interviews; grounded theory methodology; case reconstruction; life course passages; educational and learning processes; eventos críticos de la vida; investigación biográfica; estrategias de afrontamiento

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
12 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12 (2011) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.