SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(444.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244282

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Putins Westpolitik: ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück

Putin's policy towards the west: one step forwards, two steps back
[Forschungsbericht]

Adomeit, Hannes

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Mit seiner 'strategischen' Entscheidung für eine Westorientierung hat Putin einen großen Schritt vorwärts unternommen. Moskau hat den Vorstellungen Washingtons entsprochen, ein 'neues strategisches Verhältnis' vertraglich zu regeln. Seine Beziehungen zur Nato haben sich normalisiert und sind im neu... mehr

'Mit seiner 'strategischen' Entscheidung für eine Westorientierung hat Putin einen großen Schritt vorwärts unternommen. Moskau hat den Vorstellungen Washingtons entsprochen, ein 'neues strategisches Verhältnis' vertraglich zu regeln. Seine Beziehungen zur Nato haben sich normalisiert und sind im neuen Nato-Russland-Rat institutionell verankert worden. Moskau hat der Ausdehnung des Partnerschafts- und Kooperationsabkommens zwischen EU und Russland auf die neuen EU-Beitrittsländer zugestimmt und das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Und es arbeitet mit Washington bei der Bekämpfung internationaler terroristischer Netzwerke und bei der Verhinderung einer Weiterverbreitung von Nuklearwaffen und ihren Trägersystemen zusammen. Wie aber die Gipfelkonferenz von Bush und Putin in Bratislava im Februar 2005 und die Entwicklung der Beziehungen zur EU unterstrichen haben, ist das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen heute wieder von wechselseitigen Irritationen und Frustrationen gekennzeichnet. Auf Pressekonferenzen nach Gesprächen westlicher Regierungschefs mit Präsident Putin, wie beispielsweise auf dem Vierergipfel in Paris im März 2005, werden zwar weiterhin Bekenntnisse zu persönlicher Freundschaft abgegeben und Fortschritte bei der Festigung 'strategischer Partnerschaften' festgestellt. Derartige Bekenntnisse werden aber in zunehmendem Maße von Besorgnis über die innenpolitische Entwicklung in Russland und ihren möglichen oder bereits sichtbaren Auswirkungen auf die russische Außenpolitik überschattet. Die vorliegende Analyse zeigt, dass Putin zwar im Verhältnis zum Westen einen großen Schritt vorwärts, in der Innenpolitik und im postsowjetischen Raum aber mehrere Schritte zurückgegangen ist, was neue Hindernisse in Russlands Verhältnis zum Westen gestellt hat.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
NATO; Russland; westliche Welt; Außenpolitik; internationale Beziehungen; Innenpolitik; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.