SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-3758

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urban languages in Africa

Stadtsprachen in Afrika
[Zeitschriftenartikel]

Beck, Rose Marie

Abstract

Against the backdrop of current research on the city, urbanity is understood to be a distinct way of life in which (in the spatial, factual and historical dimensions) processes of densification and heterogenization are perceived as acts of sociation. Urbanization is thus understood to include and pr... mehr

Against the backdrop of current research on the city, urbanity is understood to be a distinct way of life in which (in the spatial, factual and historical dimensions) processes of densification and heterogenization are perceived as acts of sociation. Urbanization is thus understood to include and produce structuration processes autonomously; this also includes autonomous linguistic practices, which are reflected as sediments of everyday knowledge in language and thus create the instruments needed for facilitating and generalizing such urbanization: urban languages. In this conceptual context, which looks at cities in Africa from the point of view of language sociology, two large phases of urbanization can be distinguished in Africa. The first phase is related to trade networks and cultural métissage of small groups of middlemen. The second phase, characterized by efforts to deal with Africa’s colonial history and to catch up with "the world", presses ahead with the development of an autonomous, authentic modernity. The reconstruction of the development undergone especially by the more recent urban languages raises questions about the connotations of urbanization and modernization in contemporary Africa: on the one hand, dissociation from colonial legacies as well as from the postcolonial political elites, impotent administrations, and tribalist instrumentalizations of language and language policies; on the other, quite the reverse – the creation of autonomous African modernities that include the city (and the state), brought about by the interplay of both local dynamics and global flows.... weniger


Vor dem Hintergrund aktueller Stadtforschung sowie der Konzeption von Sprache/Sprechen als Wissenssediment und Praxis wird davon ausgegangen, dass Stadtsprachen als Ressourcen und Resultate der Vergesellschaftung des urbanen Raumes anzusehen sind. In diesem konzeptuellen Rahmen können für Afrika zwe... mehr

Vor dem Hintergrund aktueller Stadtforschung sowie der Konzeption von Sprache/Sprechen als Wissenssediment und Praxis wird davon ausgegangen, dass Stadtsprachen als Ressourcen und Resultate der Vergesellschaftung des urbanen Raumes anzusehen sind. In diesem konzeptuellen Rahmen können für Afrika zwei große Phasen der Urbanisierung unterschieden werden: Eine, die – noch präkolonial – mit Handelsnetzwerken und kutureller métissage in Verbindung zu bringen ist, und eine, die sich an der kolonialen Geschichte Afrikas und dem Anschluss an "die Welt" abarbeitet und die Entwicklung einer eigenständigen, authentischen Moderne vorantreibt. Die Rekonstruktion der Entwicklungswege insbesondere neuerer Stadtsprachen wirft Fragen hinsichtlich der Konnotationen auf, die mit Urbanisierung und Modernisierung im zeitgenössischen Afrika einhergehen: der Abgrenzung von kolonialen Erbschaften wie der postkolonialen politischen Eliten, ohnmächtigen Verwaltungen, tribalistischen Instrumentalisierungen von Sprache, aber umgekehrt auch der Produktion eigenständiger, Stadt (und Staat) einbeziehender afrikanischer Modernitäten in der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte wie auch globaler ökonomischer, politischer, kultureller und sozialer Strömungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Soziolinguistik; Stadt; Entwicklung; Großstadt; Gegenwart; Ethnologie; Sprache; Afrika; Urbanisierung

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Freie Schlagwörter
sociolinguistics; anthropology; sociology; African languages; evolution of language; cities; Afrikanische Sprachen; Sprachenentwicklung; Africa; Present

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 11-41

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 45 (2010) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.