SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(245.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-243490

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Netzwerk-basierte Operationsführung (NBO): Streitkräfte-Transformation im Informationszeitalter

Network-based operation management (NBO): transformation of armed forces during the information age
[Forschungsbericht]

Lange, Sascha

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Im Rahmen der Transformation der US-Streitkräfte nimmt das Konzept der Network Centric Warefare, der Netzwerk-basierten Operationen (NBO), einen zentralen Platz ein. Die mit diesem Konzept verbundenen neuen Organisations- und Einsatzkonzepte setzen auf die so genannte Informationsüberlegenheit, die... mehr

'Im Rahmen der Transformation der US-Streitkräfte nimmt das Konzept der Network Centric Warefare, der Netzwerk-basierten Operationen (NBO), einen zentralen Platz ein. Die mit diesem Konzept verbundenen neuen Organisations- und Einsatzkonzepte setzen auf die so genannte Informationsüberlegenheit, die durch die umfassende Vernetzung von Sensoren, Gefechtsständen und Waffensystemen mittels moderner Informationstechnologien (IT) entstehen soll. Dadurch sollen die streitkraftgemeinsam (joint) operierenden Truppen eine genaue Kenntnis des Geschehens auf dem Gefechtsfeld erlangen und dadurch schneller und angemessener agieren können. Die eigenen Kräfte will man auf diese Weise in die Lage versetzen, stets die Initiative zu behalten, den Gegner organisatorisch zu überfordern und operativ zu lähmen. Die gegnerischen Kräfte sollen also nicht unbedingt zerstört, sondern ihre Wirksamkeit soll lediglich drastisch eingeschränkt werden. Das netzwerk-basierte Organisieren und Operieren schafft die Grundlage für neuartige, deutlich beschleunigte Methoden zur Erreichung eigener Konfliktziele. Die Streitkräfte sollen ihre Informationsüberlegenheit auf die Erzielung angestrebter Effekte konzentrieren und verstärkt in einen gesamtstaatlichen Handlungsrahmen einbetten. Diese so genannten Effekt-basierten Operationen (EBO) sollen die Dauer eines Konfliktes stark verkürzen und insoweit dafür sorgen, dass relativ wenig Opfer und Schäden verursacht werden. Die Studie erläutert die relevanten Begriffe, stellt aktuelle Entwicklungen dar und gibt konkrete Empfehlungen für die Transformation der Bundeswehr.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriegsführung; Bundesrepublik Deutschland; Vernetzung; Militär; USA; Bundeswehr; Informationstechnologie; Nordamerika

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 22/2004

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.