SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.210 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24025

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion

Expert interviews - tested many times, but poorly conceived: an article on qualitative method discussion
[Sammelwerksbeitrag]

Meuser, Michael
Nagel, Ulrike

Abstract

Bislang liegt zur Methode des ExpertInneninterviews und dessen Auswertung kaum Literatur vor. Es bleibt offen, "wie 'methodisch kontrolliertes Fremdverstehen' im Rahmen von ExpertInneninterviews zu bewerkstelligen ist". In dem vorliegenden Aufsatz werden deshalb Fragen zur Methodik des ExpertInnenin... mehr

Bislang liegt zur Methode des ExpertInneninterviews und dessen Auswertung kaum Literatur vor. Es bleibt offen, "wie 'methodisch kontrolliertes Fremdverstehen' im Rahmen von ExpertInneninterviews zu bewerkstelligen ist". In dem vorliegenden Aufsatz werden deshalb Fragen zur Methodik des ExpertInneninterviews behandelt. Dazu wird auf empirisches Material aus verschiedenen Forschungsprojekten zurückgegriffen. Die Autoren stellen ein interpretatives Auswertungsverfahren für leitfadenorientierte ExpertInneninterviews vor, daß diese in ihrer eigenen Forschungspraxis entwickelt haben. Ziel der Analyse ist es, "das Überindividuell-Gemeinsame herauszuarbeiten, Aussagen über Repräsentatives, über gemeinsam geteilte Wissensbestände, Relevanzstrukturen, Wirklichkeitskonstruktionen, Interpretationen und Deutungsmuster zu treffen". Das bedeutet, daß die Texte des Aggregats "ExpertInnen" als Ganzes Gegenstand der Interpretation sind. (pag)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskussion; Expertenbefragung; Experte; Interview; qualitative Methode; Interpretation; qualitatives Interview

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Qualitativ-empirische Sozialforschung : Konzepte, Methoden, Analysen

Herausgeber
Garz, Detlef; Kraimer, Klaus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 441-471

ISBN
3-531-12289-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.