SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(901.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-23960

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Perspektive des Heimwerkers: Notizen zur Praxis lebensweltlicher Ethnographie

The perspective of the do-it-yourselfer: comments on the practice of lebenswelt ethnography
[collection article]

Honer, Anne

Abstract

Unter Rückgriff auf den lebensweltlichen Ansatz wird in dem Aufsatz versucht, "die kleine soziale Zweckwelt des Heimwerkers zu erfassen und durch Datenanalysen Handlungs- und Wissensstrukturen im Wirklichkeitsbereich des Do-It-Yourself zu rekonstruieren". Die Darstellung geht zurück auf ein Forschun... view more

Unter Rückgriff auf den lebensweltlichen Ansatz wird in dem Aufsatz versucht, "die kleine soziale Zweckwelt des Heimwerkers zu erfassen und durch Datenanalysen Handlungs- und Wissensstrukturen im Wirklichkeitsbereich des Do-It-Yourself zu rekonstruieren". Die Darstellung geht zurück auf ein Forschungsprojekt, das von 1985 bis 1987 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Bamberg durchgeführt wurde. Von mehreren Untersuchungspersonen wurde für die vorliegende Darstellung eine Person ausgewählt, die beobachtet wurde und mit der Intensivinterviews durchgeführt wurden. Außerdem wurden die Familienmitglieder sowie Freunde und Verwandte befragt. Es wird "das über den Einzelfall hinausgehende Exemplarische anhand von 'dichten Beschreibungen'" dargestellt und somit Einblick in die Kultur des Heimwerkers gewährt. "Durch diese Einbettung von Individuen in das sie umgebende Allgemeine wird es auch möglich, Verbindungslinien zwischen mikro- und makrosoziologischen Elementen aufzuzeigen." (pag)... view less

Keywords
life perspective; reality; research practice; ethnography; Federal Republic of Germany; do-it-yourselfer; lebenswelt

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Leisure Research

Method
descriptive study

Collection Title
Qualitativ-empirische Sozialforschung : Konzepte, Methoden, Analysen

Editor
Garz, Detlef; Kraimer, Klaus

Document language
German

Publication Year
1991

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 319-341

ISBN
3-531-12289-4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.