SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(388.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-238704

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutsch-Russische Beziehungen auf dem Prüfstand: der Petersburger Dialog 2001-2003

German-Russian relations under scrutiny: the Petersburg discussions between 2001 and 2003
[Forschungsbericht]

Meier, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Der Petersburger Dialog, ein zivilgesellschaftliches Gesprächsforum, ist im April 2001 auf Initiative von Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder eingerichtet worden. In diesem Zusammenhang spricht die Bundesregierung bereits von einer 'zweiten Säule' im bilateralen Verhältnis. Daraus ergeben si... mehr

'Der Petersburger Dialog, ein zivilgesellschaftliches Gesprächsforum, ist im April 2001 auf Initiative von Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder eingerichtet worden. In diesem Zusammenhang spricht die Bundesregierung bereits von einer 'zweiten Säule' im bilateralen Verhältnis. Daraus ergeben sich für diese Studie eine Reihe grundsätzlicher Fragen: Sind die Vorstellungen der Initiatoren von den Aufgaben und Zielen des Petersburger Dialogs deckungsgleich oder nur kompatibel? Gibt es für deren Implementierung ein leistungsfähiges Organisationsmodell? Worin besteht der politisch-gesellschaftliche 'Mehrwert' des Petersburger Dialogs im Vergleich zu anderen deutsch-russischen Gesprächsforen? Wie sieht die Bilanz seiner bisherigen Tätigkeit aus? Hat der Petersburger Dialog das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft in Russland verändert? Soll der Petersburger Dialog die hohen Erwartungen erfüllen, müssen drei Aufgaben entschieden in Angriff genommen werden. Zum einen ist es erforderlich, durch die Beseitigung zahlreicher Schwachstellen im Organisationsmodell eine Verstetigung der Arbeit auf allen Feldern herbeizuführen und ihm ein klares Profil zu geben. Zum zweiten sollten die Organisatoren dafür sorgen, dass im Petersburger Dialog die jungen Eliten aus beiden Ländern zusammengeführt werden, um mittel- und langfristig ein breites Reservoir an neuen Trägern der breit gefächerten bilateralen Kooperation aufzubauen. Zum dritten sollte der Petersburger Dialog vorrangig projektorientiert geführt werden, weil nur über konkrete Projekte die Zivilgesellschaft in die bilaterale Partnerschaft einbezogen werden kann. Dabei bieten sich auch Chancen für gezielte Beiträge zum Aufbau und zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Russland.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bilaterale Beziehungen; Staat; Russland; internationale Zusammenarbeit; Zivilgesellschaft; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 10

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.