SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(406.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-238316

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Information and beliefs in a repeated normal-form game

Information und Erwartungen in einem wiederholten Normalformspiel
[Arbeitspapier]

Fehr, Dietmar
Kübler, Dorothea
Danz, David

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"We study beliefs and choices in a repeated normal-form game. In addition to a baseline treatment with common knowledge of the game structure, feedback about choices in the previous period and random matching, we run treatments (i) with fixed matching, (ii) without information about the opponent's p... mehr

"We study beliefs and choices in a repeated normal-form game. In addition to a baseline treatment with common knowledge of the game structure, feedback about choices in the previous period and random matching, we run treatments (i) with fixed matching, (ii) without information about the opponent's payoffs, and (iii) without feedback about previous play. Using Stahl and Wilson's (1995) model of limited strategic reasoning, we classify behavior with regard to its strategic sophistication and consider its development over time. In the treatments with feedback and full information about the game, we observe more strategic play, more best-responses to beliefs and more accurate beliefs over time. While feedback is the main driving force of learning to play strategically and for forming beliefs that accurately predict the behavior of the opponent, both incomplete information about the opponent's payoffs or lack of feedback lead to a stagnation of best-response rates over time." (author's abstract)... weniger


"Wir untersuchen die Entwicklung von den Erwartungen über das Verhalten des anderen Spielers und den Entscheidungen in einem wiederholten Normalformspiel. Zusätzlich zum Haupttreatment mit common knowledge über das Spiel, Feedback über das Ergebnis in der vorigen Runde und zufälliger Zuordnung der S... mehr

"Wir untersuchen die Entwicklung von den Erwartungen über das Verhalten des anderen Spielers und den Entscheidungen in einem wiederholten Normalformspiel. Zusätzlich zum Haupttreatment mit common knowledge über das Spiel, Feedback über das Ergebnis in der vorigen Runde und zufälliger Zuordnung der Spieler, gibt es Kontrolltreatments mit (i) festen paarweisen Zuordnungen der Spieler, (ii) ohne Information über die Auszahlungen des anderen Spielers und (iii) ohne Feedback über das Ergebnis der vorigen Runde. Mit Hilfe von Stahl und Wilsons (1995) Modell begrenzten strategischen Verhaltens klassifizieren wir das Verhalten der Teilnehmer im Hinblick auf die strategische Sophistikation. In den Treatments mit Feedback und vollständiger Information über das Spiel nehmen strategisches Verhalten, beste Antworten auf die eigenen Erwartungen und die Akkuratheit der Erwartungen über die Zeit zu. Während Feedback der Hauptgrund dafür ist, dass die Teilnehmer lernen, sich strategisch zu verhalten und korrekte Erwartungen über das Verhalten des anderen Spielers zu bilden, führen sowohl unvollständige Information über die Auszahlungen des Gegenspielers als auch fehlendes Feedback zu einer Stagnation der Rate der besten Antworten über die Zeit." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwartung; Akteur; ökonomisches Modell; Gewinn; Information; Strategie; Spiel; Spieltheorie; Verhalten

Klassifikation
Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik

Methode
Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
experiments; beliefs; strategic uncertainty; learning

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Verhalten auf Märkten, 2010-02

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.