SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(477.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-238053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine unheilige Allianz: das Schweizer Bürgerrecht zwischen kommunaler Rechtstradition, bundesstaatlichem Laisser-faire und ethnisch-nationaler Fremdenabwehr 1848-1933

An unholy alliance: Swiss citizenship between local legal tradition, federal laissez-faire, and ethno-national rejection of foreigners 1948-1933
[Arbeitspapier]

Argast, Regula

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des föderalistischen Schweizer Bürgerrechts zwischen der Bundesstaatsgründung im Jahr 1848 und der Verankerung einer restriktiven Einbürgerungs- und Niederlassungspolitik in der Zwischenkriegszeit nach. Ausgehend von der schwierigen staatsbürgerlichen Integratio... mehr

"Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des föderalistischen Schweizer Bürgerrechts zwischen der Bundesstaatsgründung im Jahr 1848 und der Verankerung einer restriktiven Einbürgerungs- und Niederlassungspolitik in der Zwischenkriegszeit nach. Ausgehend von der schwierigen staatsbürgerlichen Integration der ausländischen Wohnbevölkerung in Geschichte und Gegenwart der Schweiz fragt die Autorin nach den Ursachen für die Gewährung und Verweigerung des Schweizer Bürgerrechts. Dabei wird deutlich, dass sich die Entwicklung und Ausprägung des Zugangs zum Schweizer Bürgerrecht nicht allein auf Vorstellungen von der schweizerischen Nation oder auf staatliche Interessen reduzieren lassen. Vielmehr waren sie Ergebnis eines permanenten politischen Aushandlungs- und Koordinationsprozesses zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden: Das Gemeindebürgerrecht bildete aufgrund seiner armenrechtlichen Bedeutung bis weit ins 20. Jahrhundert hinein das Nadelöhr für Einbürgerungen. Im Gegensatz dazu versuchten der Bund und einzelne Kantone wie Zürich, Basel und Genf die seit den 1880er Jahren stark angestiegene Zahl der ausländischen Wohnbevölkerung durch die Liberalisierung der Einbürgerung zu verringern. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs setzte diesen Bestrebungen ein Ende. Im Zuge des Aufstiegs einer 'neuen Rechten' seit 1900, der Gründung der Eidgenössischen Fremdenpolizei im Jahr 1917 und der Institutionalisierung der behördlichen 'Überfremdungsbekämpfung' wurde das schweizerische Staatsangehörigkeitsrecht nachträglich ethnisiert. Die kulturelle 'Assimilation' an die 'schweizerische Eigenart' galt nun als Voraussetzung dafür, um Schweizer Bürger zu werden. Dabei verband sich die neue bundesstaatliche Fremdenabwehr mit der traditionell restriktiven Politik der Gemeinden, eine unheilige Allianz, die erst in den 1980er Jahren aufzubrechen begann." (Autorenreferat)... weniger


"The article traces the development of the federal structure of Swiss citizenship between the founding of the federal state in 1948 and the entrenchment of a restrictive naturalisation and establishment policy in the interwar period. Considering the difficult integration of the foreign residents thr... mehr

"The article traces the development of the federal structure of Swiss citizenship between the founding of the federal state in 1948 and the entrenchment of a restrictive naturalisation and establishment policy in the interwar period. Considering the difficult integration of the foreign residents through naturalisation in the past and present in Switzerland, the author examines the causes for the granting and refusal of Swiss citizenship. She shows that the development of and arrangements for access to Swiss citizenship cannot be reduced only to notions about the Swiss nation or national interests. They are the result of a permanent process of political negotiation and coordination between the federation, cantons, and local authorities: owing to its importance in social assistance matters, local citizenship constituted an impediment to naturalisation until well into the 20th century. In contrast, the federation and certain cantons like Zurich, Basle, and Geneva had sought since the 1880s to reduce the strongly increasing number of foreign residents by liberalising naturalisation. The outbreak of the Second World War put an end to these endeavours. With the rise of a 'new right' since 1900, the setting up of the Central Office of the Police for Foreigners in 1917, and the institutionalisation of the authorities' 'fight against foreign infiltration,' Swiss nationality law became ethnicized. Cultural 'assimilation' into the 'particularity of Swiss society' was now regarded as a precondition for becoming a Swiss citizen. The new federal rejection of foreigners thus joined with the traditionally restrictive policy of local authorities in an unholy alliance that began to breach only in the 1980s." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; 20. Jahrhundert; Frieden; Staatsangehörigkeit; historische Entwicklung; Kanton; Recht; direkte Demokratie; Bürgerrecht; Bund; 19. Jahrhundert; Einbürgerung; Krieg; Gemeinde; Bundespolitik; Schweiz; Zivilgesellschaft; Kommunalpolitik

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Freie Schlagwörter
eschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa, 2009-401

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.