SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.156 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-237901

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Techniker - Austrocknung und Wiederbelebungsversuche in der DDR, problematische Neu-Etablierung in der Marktwirtschaft

The technician - drying out and revival attempts in the GDR, problematic re-establishment in the market economy
[Sammelwerksbeitrag]

Giessmann, Barbara
Drexel, Ingrid
Pfefferkorn, Friedrich

Abstract

Die Verfasser stellen zunächst die Erosion des Technikerberufs im Bildungs- und Beschäftigungssystem der DDR in den sechziger Jahren dar. Die setzen sich im folgenden mit der Wiedereinführung dieses Bildungsganges im Zuge der Reform der Ingenieurausbildung in den achtziger Jahren auseinander und ski... mehr

Die Verfasser stellen zunächst die Erosion des Technikerberufs im Bildungs- und Beschäftigungssystem der DDR in den sechziger Jahren dar. Die setzen sich im folgenden mit der Wiedereinführung dieses Bildungsganges im Zuge der Reform der Ingenieurausbildung in den achtziger Jahren auseinander und skizzieren die neue Gestaltung der Technikerausbildung sowie den Widerstand gegen diese Reform. Mit der Einführung der Marktwirtschaft westdeutscher Prägung waren in den neunziger Jahren in den neuen Bundesländern im Prinzip gute Bedingungen für die Stabilisierung des Technikerberufs gegeben, die sich jedoch aufgrund blockierender Faktoren des Transformationsprozesses selbst sowie aufgrund von Hypotheken der Vergangenheit nicht durchsetzen konnten. Die Verfasser ziehen insgesamt ein skeptisches Resümee der Zukunftsperspektiven des Technikerberufs. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Prozess; Techniker; Transformation; DDR; Berufsbildung; neue Bundesländer; Berufswandel

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Berufsgruppen im Transformationsprozeß: Ostdeutschlands Ingenieure, Meister, Techniker und Ökonomen zwischen Gestern und Übermorgen

Herausgeber
Drexel, Ingrid; Giessmann, Barbara

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 91-111

Schriftenreihe
Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München

ISBN
3-593-35525-6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.