SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.840 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-237153

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flexibilität versus Beschäftigung? Zur Entwicklung von Beschäftigungs- und Arbeitsstrukturen am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels

Flexibility versus employment? Development of employment and work structures, using the food retail trade as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Deiß, Manfred

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Der Verfasser stellt zunächst ökonomische und technologisch-organisatorische Restrukturierungsprozesse dar, die den Bereich des Lebensmitteleinzelhandels seit längerer Zeit prägen. Vor diesem Hintergrund werden auf der Basis qualitativer Fallstudien Auswirkungen auf Beschäftigung, Qualifikation, Arb... mehr

Der Verfasser stellt zunächst ökonomische und technologisch-organisatorische Restrukturierungsprozesse dar, die den Bereich des Lebensmitteleinzelhandels seit längerer Zeit prägen. Vor diesem Hintergrund werden auf der Basis qualitativer Fallstudien Auswirkungen auf Beschäftigung, Qualifikation, Arbeit und Personalwesen in diesem Sektor untersucht. Hier kristallisieren sich vor allem zwei Trends heraus: (1) stetige Zunahme von Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung; (2) Kostenreduzierung und Flexibilisierung als personalpolitische Strategien. Für die Entwicklung von Qualifikation und Arbeitsorganisation ergibt sich ein ambivalentes Bild: die vorherrschenden Beschäftigungs- und Arbeitsstrukturen einerseits und die personal- und bildungspolitischen Konzepte andererseits klaffen auseinander. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsbeziehungen; Qualifikation; Europarat; Europa; Arbeitsverhältnis; Strukturwandel; EU; Beschäftigungspolitik; Wohlstand; Lebensmittel; Einzelhandel; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Personalpolitik; Flexibilität; Beschäftigung

Klassifikation
Personalwesen
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998/99 : Schwerpunkt: Arbeitsmarkt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 181-213

ISBN
3-89404-598-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.