SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-236091

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Galgenhof/Steinbühl aus der Sicht von sozialen, kulturellen, politischen, bildungs- und freizeitbezogenen Einrichtungen

[Forschungsbericht]

Bacher, Johann
Wenzig, Claudia
Della Ripa, Rossano
Adler, Simone
Schneider, Andreas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

"Durch die Befragung der Einrichtungen sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie bewerten Einrichtungen die soziale, kulturelle, politische, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Stadterneuerungsgebiet? Welche sozialen Probleme treten ihrer Ansicht nach besonders häufig auf,... mehr

"Durch die Befragung der Einrichtungen sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie bewerten Einrichtungen die soziale, kulturelle, politische, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur im Stadterneuerungsgebiet? Welche sozialen Probleme treten ihrer Ansicht nach besonders häufig auf, welche eher selten? Wie gut sind die Einrichtungen über Projekte der Stadterneuerung informiert? Welche Vorstellungen haben sie über Ziele und Schwerpunkte der Stadterneuerung? Wie hoch ist ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in der Stadterneuerung?"(Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadterneuerung; Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; soziales Problem; Lebensqualität; öffentliche Einrichtung; Bildungseinrichtung; Einrichtung; Freizeit; soziale Einrichtung; Bayern; soziale Infrastruktur; Befragung; kulturelle Einrichtung; Experte; Stadtteil

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
92 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.